Onkyo A-9911 # Ausfall rechter Kanal

 
Ich liebe Onkyo
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: M?nchen
Beiträge: 2
Dabei seit: 12 / 2005
Betreff:

Onkyo A-9911 # Ausfall rechter Kanal

 · 
Gepostet: 17.12.2005 - 00:02 Uhr  ·  #1
Hallo, bin ganz neu hier!

Ich hab zwei Probleme mit meinem Verst?rker:

1. Der rechte Kanal war nach 5 Tagen H?rpause pl?tzlich tot.

Durch rumwackeln im offenen Verst?rker konnte ich den Fehler zu 90% auf einen Kondensator (63V, 470?F) auf der Platine, die mittig im vorderen Drittel des Verst?rkers liegt, zur?ckf?hren. Wenn man diesen leicht zur Seite dr?ckt l?uft der rechte Kanal wieder. Also hab ich die L?tstelle von der Unterseite der Platine nachgel?tet. Doch der Erfolg war nur von kurzer Dauer und zwar genau so lange bis ich das Geh?use wieder zu hatte. Wenn ich jetzt wieder am ge?ffnetem Verst?rker an diesem Kondensator wackel geht auch der Ton wieder an. Hab ich die L?tstelle doch nicht richtig gemacht, oder kann es sein, da? der Kondensator in sich selbst ein Wackelkontakt hat und ich den Fehler nur durch den Austausch des Kondensators beseitigen kann. Wenn ja kann ich da irgendein Kondensator nehmen mit gleicher Kapazit?t und Spannung, oder sollte es auch der gleiche Hersteller sein?

2. Wenn ich den Kondensator so hinbiege, das die Sache l?nger l?uft ( >30 Min) erw?rmt sich nur der linke gro?e K?hlk?rper, der rechte dagegen bleibt vollst?ndig kalt. Ist das normal, oder liegt hier ein weiterer Fehler vor? Ich dachte da? der linke K?hlk?rper f?r den linken Kanal und der rechte K?hlk?rper f?r den rechten Kanal bestimmt ist. Also sollten doch beide gleich warm sein.
Herbert
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 887
Dabei seit: 11 / 2005
Betreff:

Re: Onkyo A-9911 # Ausfall rechter Kanal

 · 
Gepostet: 18.12.2005 - 11:38 Uhr  ·  #2
Hallo,



wenn der Dirk mir ein Servicemanual organisieren kann und du mir sagst welche Nummer der Kondensator auf der Leiterplatte hat k?nnte ich dir evt. etwas mehr sagen.

Ansonsten tausch das Teil einfach mal gegen den gleichen Typ aus. Onkyo verwendet normalerweise recht hochwertige Kondensatoren, aber ich denke den Originalkondensator zu bekommen ist schwierig und auch nicht notwendig (die Kapazit?t, Spannung und evtl. auch die Maximaltemperatur sollte aber passen)

Wie deine L?testelle aussieht kann ich nicht beurteilen.

Wenn die beiden K?hlk?rper identisch best?ckt sind sollten die nat?rlich auch gleich warm werden. Evtl. hilft ein Neuabstimmen des Verst?rkers, aber dazu ist etwas mehr Fachwissen und Messger?te notwendig (hab ich selbst auch noch nie gemacht).



Gru? 😉

Herbert
Gardi
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Region Hannover
Homepage: Gardi.de
Beiträge: 1672
Dabei seit: 11 / 2005
Betreff:

Re: Onkyo A-9911 # Ausfall rechter Kanal

 · 
Gepostet: 18.12.2005 - 13:28 Uhr  ·  #3
Hallo Ihr beiden,



das Service Manual ist ab sofort im Onkyo Online-Treff verf?gbar.



onkyo_servicemanuals.htm



Gr??e,

Dirk Gardi
Gardi
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Region Hannover
Homepage: Gardi.de
Beiträge: 1672
Dabei seit: 11 / 2005
Betreff:

Re: Onkyo A-9911 # Ausfall rechter Kanal

 · 
Gepostet: 19.12.2005 - 01:14 Uhr  ·  #4
Ich liebe Onkyo
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: M?nchen
Beiträge: 2
Dabei seit: 12 / 2005
Betreff:

Re: Onkyo A-9911 # Ausfall rechter Kanal

 · 
Gepostet: 06.01.2006 - 14:32 Uhr  ·  #5
Also jetzt hab ichs geschafft!!

Es lag doch nicht an dem Kondensator sonder an einem Widerstand direkt daneben. Ich hab die L?tstelle nachgearbeitet und es l?uft ohne Probleme seit Wochen.

Ein anderes Problem ist mir aber noch aufgefallen.

Ich hab danach noch laut dem Service Manual eine Spannung an zwei Messpunkten f?r den rechten und den linken Kanal eine ?ber ein Poti eingestellt (6.5mV). Merkw?rdig war das der linke Kanal bereits perfekt eingestellt war, aber der rechte, obwohl er jetzt lief, 0.0mV hatte. Ich mu?te das Poti von der Stellung deutlich weiter aufdrehen als es am linken Kanal der Fall war um auf die 6,5mV zu kommen.

Ich hab jetzt zwar am rechten und linken K?hlk?rper die exakt gleiche Temperatur, aber seltsam kommt mir das schon vor. War es von Anfang an falsch eingestellt, oder k?nnte ein Folgeschaden durch die defekte L?tstelle entstanden sein?



Der Download der Manual hat mir sehr viel geholfen, DANKE!!
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.