Onkyo A-8870 # Ich repariere meinen Amp einfach selber!

 
macbeth
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 25
Dabei seit: 12 / 2008
Betreff:

Onkyo A-8870 # Ich repariere meinen Amp einfach selber!

 · 
Gepostet: 29.12.2008 - 18:59 Uhr  ·  #1
Hallo Leute,



mein Onkyo 8870 hat leider die ?blichen "Alterserscheinungen":



1. Der Eingangswahlschalter springt nach manueller Einstellung. Bei Verstellung per Fernbedienung tritt das Problem nicht auf.

(Das wurde hier im Forum schon ?fter beschrieben.)



2. Das gravierendere Problem: Der rechte Kanal wird manchmal leiser und/oder wird verzerrt wiedergegeben. Nach dem Umschalten am Eingangswahlschalter per Fernbedienung (und zur?ck) geht es dann f?r kurze Zeit wieder. Liegt das am Source Direct Schalter oder an irgendwelchen Relais?



Ich bin zwar handwerklich nicht unbegabt und kann ein wenig l?ten, m?chte mir aber die Reparatur (mit Ausl?ten usw.) nicht unbedingt zutrauen.



Wer kennt den 8870 genau und hat die Schwachstellen schon (mehrfach) kuriert? Vielleicht gibt es ja sogar jemanden in erreichbarer N?he von Koblenz?



Ich hoffe auf Eure Hilfe! Danke!
macbeth
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 25
Dabei seit: 12 / 2008
Betreff:

8870 Reparatur (Wahlschalter, SourceDirect-Schalter, Relais)

 · 
Gepostet: 02.01.2009 - 15:07 Uhr  ·  #2
Hallo Leute,



nachdem es meine Frage zu mehr als 80 Lesern, aber noch zu keiner Antwort gebracht hat, wird mir immer klarer, dass ich meinen geliebten 8870 wohl selbst reparieren muss.

Hier im Forum habe ich wohl so ziemlich alles gelesen, was zu den ?blichen Onkyo-Abnutzungserscheinungen geschrieben wurde. trotzdem habe ich noch ein paar Fragen:



1. Welche Ersatzteile (Wahlschalter, Source-Direct-Schalter, Relais) gibt es noch f?r den 8870? Angaben zu Lieferanten, Bestellnummern und Preise w?ren ganz toll!

2. Kann man die Relais auch ohne sie auszul?ten reinigen?

3. Was haltet Ihr von "TESLANOL t6 Oszillin Kontakt- und Tuner-Spray" zur Reinigung (und Pflege) der Schalter und eventuell der Relais?



Es w?re super, wenn ich Antworten auf meine Fragen bekommen k?nnte!

N?chste Woche werde ich mir wohl den 8870 vornehmen und hoffe ihn nicht "kaputt zu reparieren". Eure Hilfe w?re sehr wertvoll .
antolina
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Lohr am Main
Beiträge: 6
Dabei seit: 01 / 2009
Betreff:

Re: Onkyo A-8870 # Ich repariere meinen Amp einfach selber!

 · 
Gepostet: 03.01.2009 - 00:36 Uhr  ·  #3
Hallo macbeth,

ich habe meinen A8850 zerlegt und festgestellt, dass der Record-Selector nicht mehr funktioniert. Der Bautenzug, also das Verbindungsteil zwischen dem Drehschalter und dem Schiebeschalter war gebrochen. --> Google:

http://eshop2.euras.com/default.php gefunden. Dort gibts viele Ersatzteile f?r Onkyo mit Preisangabe. Ansonsten selbst mal googeln.



Dein Problem mit dem springenden Wahlschalter hatte ich auch.

Schalter m?hsam ausgebaut, ge?ffnet und die Kontakte mit Chrompoliturwatte "NeverDull" (gibts im Autozubeh?r) gereinigt und

anschlie?end leicht mit Waffen?l eige?lt. Funktioniert seit ca. 1 Jahr einwandfrei. Ist leider recht zeitaufw?ndig, da du viele Teile erst wegbauen musst, bevor du den Wahlschalter letztendlich ausbauen kannst. Von Kontaktspray halte ich nicht so viel, da das Zeugs doch aggressiv ist.

Das Relais w?rde ich ausl?ten und ersetzen. Sind nur ein paar wenige L?tpunkte im Vergleich zum Wahlschalter.
Herbert
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 887
Dabei seit: 11 / 2005
Betreff:

Re: 8870 Reparatur (Wahlschalter, SourceDirect-Schalter, Rel

 · 
Gepostet: 03.01.2009 - 14:55 Uhr  ·  #4
Zitat geschrieben von macbeth


1. Welche Ersatzteile (Wahlschalter, Source-Direct-Schalter, Relais) gibt es noch f?r den 8870? Angaben zu Lieferanten, Bestellnummern und Preise w?ren ganz toll!

2. Kann man die Relais auch ohne sie auszul?ten reinigen?

3. Was haltet Ihr von "TESLANOL t6 Oszillin Kontakt- und Tuner-Spray" zur Reinigung (und Pflege) der Schalter und eventuell der Relais?



Es w?re super, wenn ich Antworten auf meine Fragen bekommen k?nnte!

N?chste Woche werde ich mir wohl den 8870 vornehmen und hoffe ihn nicht "kaputt zu reparieren". Eure Hilfe w?re sehr wertvoll .


Hi macbeth,

leider gibt es in unserem Forum nicht viele die Ger?te selbst reparieren, oder dieses sogar f?r andere tun.

Ist nat?rlich auch immer eine Vertrauen/Zeit/Geld/Garantiefrage.

Aber dann mal der Reihe nach:



1. Kann ich dir leider nicht sagen aber bei den Ersatzteilversenderen oder z.B. bei einem Hifi-Service kannst du das sicher erfahren.

Ich selbst w?rde aber nur das Lautsprecherrelais tauschen (dieses gibt es auch bei Elektronikversandh?ndlern z.B. Conrad.de, je nach verbautem Typ z.B. Art.Nr: 505040 oder 504780.) Die anderen Schalter w?rde ich reinigen.



2. W?rde ich nicht empfehlen.



3. Das ist ein erstklassiges "Kontaktspray" f?r empfindliche elektronische Kontakte ich vermute evtl. vergleichbar mit "Tuner 600" vom Hersteller Kontakt Cemie http://www.crceurope.com/csp/w…ELECTRONIC ,

nur mit zus?tzlichem (sinnvollem) Korrosionsschutz.

Bei oxidierten Kontakten w?rde ich aber noch eine zus?tzliche (vorherige) mechanische Reinigung empfehlen.

Teslanol: http://www.teslanol.com/index_tes_produkte_neu.htm



Gru? 😉

Herbert
macbeth
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 25
Dabei seit: 12 / 2008
Betreff:

Re: Onkyo A-8870 # Ich repariere meinen Amp einfach selber!

 · 
Gepostet: 03.01.2009 - 18:33 Uhr  ·  #5
Hallo Leute,



zun?chst einmal vielen Dank an antolina und Herbert f?r die Antworten.

Eure Angaben helfen mir schon weiter.



Aber:

Ich habe (noch) keinen Schaltplan vom 8870er und k?nnte ihn auch nur laienhaft lesen.



Aktuelle Fragen:

Wo sitzt denn eigentlich das Lautsprecherrelais?

Gibt es davon insgesamt nur eins oder f?r jeden Kanal ein eigenes?

Wie erkenne ich das betreffende Relais / die Relais?

Ein Foto des Relais, eventuell sogar mit der Platinenumgebung w?re sehr hifreich.

Wurden in der 8870er Historie verschiedene Relais (12V, 24V ?)verbaut?



Danke f?r Eure Hilfe!



Gru?

macbeth
Herbert
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 887
Dabei seit: 11 / 2005
Betreff:

Re: Onkyo A-8870 # Ich repariere meinen Amp einfach selber!

 · 
Gepostet: 03.01.2009 - 19:40 Uhr  ·  #6
Hi macbeth,



laut Schaltbild sitzten 2x 12V Relais (RL851/RL852) Type: NRL-2P7A-DC12-034 auf dem Hauptboard. Also f?r die Ausg?nge A und B je ein eigenes.



Gru? 😉

Herbert
Fabian
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 6
Dabei seit: 01 / 2009
Betreff:

Re: Onkyo A-8870 # Ich repariere meinen Amp einfach selber!

 · 
Gepostet: 04.01.2009 - 14:33 Uhr  ·  #7
Erst einmal ein gutes neues Jahr und Hallo OOT-Forum!



Der A-8850 meines Vaters hatte die gleichen Symptome:

- "Input-Springen"

- Tonst?rungen bei A+B-Betrieb

- Knacken bei Umschalten des Source-Schalters



Vor einigen Tagen habe ich mich herangetraut und nach einigen Tipps in diversen Foren den Input-Schalter ausgel?tet mit "Kontakt 60" (Kontakt-Chemie, z.B. Bauhaus) geflutet.

Auch habe ich die beiden Relais, welche f?r Speaker A und B zust?ndig sind, eingespr?ht (oberer Deckel auf und Druff mit dem Zeug). Ebenso erhielt der Schiebeschalter des Source-W?hlschalters eine Behandlung. Das ganze etwa eine halbe Stunde einwirken lassen und anschlie?end die ?bersch?ssige Fl?ssigkeit vorsichtig mit dem Staubsauger (mit so einem PC-Zubeh?r-B?rsten-Aufsatz) abgesaugt. Dann noch alle beweglichen Teile mit dem "Spr?h?l 88" (ebenfalls Kontakt-Chemie) gepflegt und seither l?uft der Verst?rker im wahrsten Sinne des Wortes wieder wie geschmiert. Keine Spur von 17 Jahren Betrieb. Das Teil ist wieder fast wie neu. Kosten: 10 EUR f?r die zwei "Wundermittelchen" und etwa eine Stunde Arbeit.

Das Aufw?ndigste an der ganzen Sache war das Abziehen der ganzen Kabelverbindungen bis man an die Platine des Drehschalters kommt und dann nat?rlich das Ausl?ten selbst. Aber der Aufwand lohnt sich auf jeden Fall! Ich muss aber dazusagen, dass keine Bauteile getauscht wurden, da alle soweit intakt waren, nur eben die entsprechende Pflege n?tig hatten. Aber selbst wenn man die Relais noch h?tte tauschen m?ssen (wohl ein h?ufiger Mangel bei diesen Serien), h?tte es sich gelohnt.



Nur Mut! (wenn man keine zwei linken H?nde hat und sich das zutraut)



Gru?

Fabian
macbeth
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 25
Dabei seit: 12 / 2008
Betreff:

Re: Onkyo A-8870 # Ich repariere meinen Amp einfach selber!

 · 
Gepostet: 04.01.2009 - 19:34 Uhr  ·  #8
Hallo Herbert und Fabian

(und auch alle anderen im Forum seien nat?rlich herzlich gegr??t),



danke f?r Eure Informationen und die Best?rkung.



Ja, ich werde den A-8870 n?chste Woche ?ffnen und am "offenen Herzen operieren". Keine Angst, ich ziehe vorher den Stecker.



Kann mir vielleicht jemand den Schaltplan (oder auch vom 8850) zukommen lassen?



Gru?

macbeth
Herbert
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 887
Dabei seit: 11 / 2005
Betreff:

Re: Onkyo A-8870 # Ich repariere meinen Amp einfach selber!

 · 
Gepostet: 05.01.2009 - 11:30 Uhr  ·  #9
Hi macbeth,



die Serviceunterlagen gibt es hier: service_manual_onkyo_integra.htm



Gru? 😉

Herbert
macbeth
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 25
Dabei seit: 12 / 2008
Betreff:

Frage zur Reparatur meines A-8870

 · 
Gepostet: 06.01.2009 - 17:16 Uhr  ·  #10
Hallo Leute,



kann mir bitte jemand zuverl?ssig sagen, wie man die Flachbandkabel mit den wei?en Kunststoffkupplungen (beschriftet z.B. JL 212) auf der Hauptplatine des A-8870 l?st?

Ich m?chte nichts kaputt machen und keine rohe Gewalt aus?ben. Kr?ftiges Ziehen nach oben hat jedenfalls nicht gereicht, um die Verbindung zu l?sen.



Ich habe auch ein Foto einer solchen Verbindung gemacht, wei? aber nicht, wie ich es hier einstellen kann.



Gru?

macbeth
jim_knopf
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Raum Pforzheim
Beiträge: 1028
Dabei seit: 11 / 2005
Betreff:

Re: Frage zur Reparatur meines A-8870

 · 
Gepostet: 06.01.2009 - 21:32 Uhr  ·  #11
Zitat geschrieben von macbeth
Ich habe auch ein Foto einer solchen Verbindung gemacht, weiß aber nicht, wie ich es hier einstellen kann.


Ich nehme da immer Imageshack.us

Ist kostenfrei und dort kannst Du auch gleich die links direkt abkopieren.

Beim Hochladen kannst Du die Bilder dann gleich verkleinert hochladen.

Wenn Du nicht klar kommst, dann gib nochmal Bescheid.

Zu den Steckern. manchmal sind die noch gerastet. aber Dein Bild würde ich gerne abwarten.

Gruss Stefan
macbeth
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 25
Dabei seit: 12 / 2008
Betreff:

Re: Onkyo A-8870 # Ich repariere meinen Amp einfach selber!

 · 
Gepostet: 06.01.2009 - 22:05 Uhr  ·  #12
Hallo jim_knopf,



hier findest Du ein Foto eines solchen Steckers:

http://img300.imageshack.us/im…ungwx4.jpg







Ich komme aber auch so an den Eingangswahlschalter und werde die Steckverbindungen wohl verbunden lassen. Ich bef?rchte, dass ich sie sonst besch?dige.



Gru?

macbeth
jim_knopf
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Raum Pforzheim
Beiträge: 1028
Dabei seit: 11 / 2005
Betreff:

Re: Onkyo A-8870 # Ich repariere meinen Amp einfach selber!

 · 
Gepostet: 06.01.2009 - 23:01 Uhr  ·  #13
Hallo Macbeth !

Bei meinem K-611 sind mir solche Verbindungen mal untergekommen. Ich weiß es nur nicht mehr so genau. Das breite Kunststoffteil lässt sich irgendwie ausrasten (ist Zug-Sicherung) und dann das Flachkabel vorsichtig mittels spreizen der Metallaschen lösen. Farbkennzeichnung am Kabel und an der Platine beachten für seitenrichtigen Zusammenbau. Viel Erfolg !

Gruss
Stefan
jim_knopf
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Raum Pforzheim
Beiträge: 1028
Dabei seit: 11 / 2005
Betreff:

Re: Onkyo A-8870 # Ich repariere meinen Amp einfach selber!

 · 
Gepostet: 06.01.2009 - 23:10 Uhr  ·  #14
Hallo, ich nochmal !

Habe mir erlaubt, Deinen Thread zu editieren.

Nun ist das Bild auch direkt im Thread.

Hast Du gut gemacht mit dem Bilder hochladen ! 😉



Gruss Stefan
macbeth
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 25
Dabei seit: 12 / 2008
Betreff:

Steckverbindungen, Lautsprecherrelais

 · 
Gepostet: 06.01.2009 - 23:32 Uhr  ·  #15
Hallo Stefan (jim_knopf),



danke f?r Deine Hilfe!

Das obere Kunststoffteil der Steckverbindung hatte ich schon mal entfernt, aber es war mir dann doch zu aufw?ndig und "gef?hrlich", die Metalllaschen einzeln herauszudr?cken. Ich lasse das lieber.



Forummitglied Fabian schrieb:

Zitat
Auch habe ich die beiden Relais, welche f?r Speaker A und B zust?ndig sind, eingespr?ht (oberer Deckel auf und Druff mit dem Zeug).


Vielleicht kann mir Fabian oder ein anderer sagen, wie man "den Deckel" der beiden Lautsprecherrelais ?ffnet!?

Ich habe hier auch schon mal gelesen, dass jemand die Kunststoffgeh?use vorsichtig angebohrt hat, um die Innereien einzuspr?hen. Welche Stelle(n) w?ren die richtigen zum Anbohren?



Mein gr??tes Problem ist n?mlich zur Zeit, wie ich die Relais ausl?ten soll. Von der Platinenr?ckseite (Unterseite) aus, sehe ich nicht, welche L?tpunkte die richtigen sind.



Gru?

macbeth
jim_knopf
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Raum Pforzheim
Beiträge: 1028
Dabei seit: 11 / 2005
Betreff:

Re: Onkyo A-8870 # Ich repariere meinen Amp einfach selber!

 · 
Gepostet: 06.01.2009 - 23:46 Uhr  ·  #16
Hallo Macbeth !

Hast Du den Thread schonmal gelesen? Da ist das mit den Steckverbindern und das mit den Relaisdeckelchen schön bebildert.

Nen kleinen Schraubenzieher in die Nut, die auf den Bildern gut zu sehen ist.

Oder hast Du nen anderen Relaistyp, bei dem nicht nur das kleine Dechelchen, sondern die ganze Abdeckung abgeht?

Gruss Stefan
macbeth
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 25
Dabei seit: 12 / 2008
Betreff:

Re: Onkyo A-8870 # Ich repariere meinen Amp einfach selber!

 · 
Gepostet: 07.01.2009 - 00:13 Uhr  ·  #17
Hallo Stefan,

danke f?r den Hinweis auf den Thread.

das hilft mir aber wenig, denn mein Relaistyp ist, wie schon vermutet, ganz anders:









Im unteren Bereich der Kunststoffabdeckung sieht man auch auf dem Foto normales Tesaband, das wohl die Kunststoffabdeckung h?lt. Kann man durch dessen Entfernen die Relais ?ffnen?



Gru?

macbeth
macbeth
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 25
Dabei seit: 12 / 2008
Betreff:

Re: Onkyo A-8870 # Ich repariere meinen Amp einfach selber!

 · 
Gepostet: 07.01.2009 - 12:37 Uhr  ·  #18
Hallo Onkyo-Freunde,



ich habe die beiden Lautsprecherrelais ausgel?tet. Mit Ersa Tip 260 und Entl?tpumpe ging es ganz gut.

Die Relaisgeh?use sind unten mit Tesafilm fixiert (wie oben auf dem Foto zu sehen).

Nach dessen Entfernen sind nur noch zwei kleine Plastiknasen zu ?berwinden, und das Geh?use l?sst sich ?ffnen.

Viel "Schmutz" an den Kontakten kann ich nicht finden, aber kleine "Einbrennstellen", wo die Kontakte schlie?en.



Nur interessehalber: Wie w?rdet Ihr die Kontakte reinigen? Im Forum habe ich dazu nur "Andeutungen" gefunden.

Vielleicht kann man die Teile ja doch noch mal verwenden.

Ich l?te nat?rlich neue Relais ein.



Bei Conrad habe ich das



Omron-Relais G2R-2 5A 12V,

Best.-Nr. 503983 - LN



bestellt und hoffe, dass es das richtige ist!? 😕

Kann das jemand bitte best?tigen (oder verneinen)?



Noch Fragen?



Gru?

macbeth
macbeth
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 25
Dabei seit: 12 / 2008
Betreff:

Lautsprecherrelais

 · 
Gepostet: 07.01.2009 - 12:54 Uhr  ·  #19
Noch mal ich.



Ganz vergessen: Das empfohlene



Panasonic LEISTUNGSRELAIS JW2 2A 5A 12V

Best.-Nr. 505040 - LN



habe ich auch bestellt, es ist aber erst sp?ter lieferbar

(zun?chst hie? es M?rz, jetzt aber wohl schon Ende Januar).



Gru?

macbeth
Herbert
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 887
Dabei seit: 11 / 2005
Betreff:

Re: Onkyo A-8870 # Ich repariere meinen Amp einfach selber!

 · 
Gepostet: 07.01.2009 - 23:36 Uhr  ·  #20
Hallo macbeth,



also wenn du mit Empfehlung mich meinst, das war nur eine Idee. Wichtig ist das das Pinout (Lage der Pins) und die Spulenspannung passt. Wenn du dann auch noch ein hochwertiges Kontaktmaterial bekommst dann haste schon gewonnen, passende Relais gibt es viele :roll: .



Kontakte reinigen geht (insbesondere wenn der Deckel ganz ab geht), ist aber eine pfrimelei bei dem du auch die richtigen "Mittelchen" zum Reinigen (versiegeln) haben solltest. Bei der "Gelegenheit" kannste den Kontakt aber auch besch?digen oder verbiegen :sad: .



Diese Flachband-Litzen-Steckverbinder gehen irgenwie zu l?sen, haste schonmal mit schieben oder draufdr?cken dieser hinteren Kappe versucht?



Gru? 😉

Herbert
Fabian
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 6
Dabei seit: 01 / 2009
Betreff:

Re: Onkyo A-8870 # Ich repariere meinen Amp einfach selber!

 · 
Gepostet: 08.01.2009 - 18:52 Uhr  ·  #21
Hallo macbeth,

sollte das "Problem" mit den Flachbandkabel noch bestehen, dann hab ich hier das f?r dich:





Diese Klemmen arbeiten sehr simpel. Durch Druck (roter Pfeil) geben sie das Kabel frei und man kann es nach oben abziehen (gr?ner Pfeil). Umgekehrt gen?gt einfaches einstecken.
macbeth
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 25
Dabei seit: 12 / 2008
Betreff:

Danke!

 · 
Gepostet: 08.01.2009 - 21:55 Uhr  ·  #22
Hallo Herbert und Fabian,



danke f?r Eure Hilfe!

Besonders das tolle Foto mit Beschriftung hat mir sehr gut gefallen und wird auch anderen Onkyo-Bastlern helfen.



Ich hatte ganz am Anfang geschrieben, dass mir das Umspringen des Input-Selektors kein Problem bereitet, weil es auf bestimmten Stellungen bei Schaltung mit Fernbedienung nicht auftritt.

Aus diesem Grund (und wegen der argen Ausl?terei) habe ich den Eingangswahlschalter nicht ausgel?tet, sondern mit Spray behandelt. Entweder der Fehler ist jetzt weg oder ich verfahre wie bisher.

Deshalb habe ich die Flachkabel nicht l?sen m?ssen, aber ich wei? ja jetzt, wie es geht. Danke!



Die bestellten Relais sind noch nicht eingetroffen, und der A-8870 wartet auf das Einl?ten der Teile, danach kommt dann der Moment der Wahrheit.



Viele Gr??e

macbeth
jim_knopf
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Raum Pforzheim
Beiträge: 1028
Dabei seit: 11 / 2005
Betreff:

Re: Danke!

 · 
Gepostet: 08.01.2009 - 23:27 Uhr  ·  #23
Zitat geschrieben von macbeth
. . .Besonders das tolle Foto mit Beschriftung hat mir sehr gut gefallen und wird auch anderen Onkyo-Bastlern helfen. . . . . .


Auch ich möchte Dir, Fabian herzlich für diesen lehrreichen Beitrag danken !
Auch ich habe wieder was dazugelernt !

Dir macbeth weiterhin viel Erfolg bei der Heilung Deines Amps !
Gruss Stefan
macbeth
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 25
Dabei seit: 12 / 2008
Betreff:

Zwischenbericht

 · 
Gepostet: 10.01.2009 - 14:53 Uhr  ·  #24
Das bestellte Relais



Omron-Relais G2R-2 5A 12V,

Conrad Best.-Nr. 503983 - LN



passt nicht, weil die Pins nur einen seitlichen Abstand von 7,5 mm haben (Originalrelais 10 mm). Ob es elektrisch passen w?rde kann ich nicht sagen.



Ich warte jetzt auf das zus?tzlich bestellte



Finder SERIE 40 REL. 12V DC GOLD

Conrad Best.-Nr.: 502974 - 62



Ich hoffe, dass dieses passt und werde weiter berichten.



Gru?

macbeth
Herbert
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 887
Dabei seit: 11 / 2005
Betreff:

Re: Onkyo A-8870 # Ich repariere meinen Amp einfach selber!

 · 
Gepostet: 11.01.2009 - 00:24 Uhr  ·  #25
Hi macbeth,



du meinst die Pinreihen sind in der Mitte 10mm auseinander?

Dann passt aber weder "mein" 505040 noch das Finder, die sind beide wie das Omron 7,5mm, was ein Blick ins Datenblatt der Relais unschwer verratet :sad: .



Gru? 😉

Herbert
macbeth
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 25
Dabei seit: 12 / 2008
Betreff:

Re: Onkyo A-8870 # Ich repariere meinen Amp einfach selber!

 · 
Gepostet: 11.01.2009 - 08:42 Uhr  ·  #26
Hallo Herbert,



ja genau das meine ich:

Die Pinreihen beim Originalrelais Matsushita sind in der Mitte 10mm auseinander.



Was w?rdet ihr L?tprofis an meiner Stelle mit den Ersatzrelais jetzt machen? ❓

Dr?hte an die Pins l?ten, um den richtigen Abstand von 10 mm herzustellen?

Die Relais st?nden dann ein wenig h?her, aber Platz haben wir ja genug.



Gru?

macbeth
Herbert
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 887
Dabei seit: 11 / 2005
Betreff:

Re: Onkyo A-8870 # Ich repariere meinen Amp einfach selber!

 · 
Gepostet: 11.01.2009 - 11:37 Uhr  ·  #27
Hallo macbeth,



habe nochmal gesucht. Wenn man kein Vergleichsteil hat dann ist das aber recht schwierig. Sieht das Relais vielleicht so aus :eek: : http://eshop2.euras.com/detail…eisanfrage



Also das ist meiner Meinung nach ?berhaupt keinem Standard 😕 . Und somit wohl kaum beim Elektronikversender zu bekommen :mad: .



Also rein technisch spielt es keine Rolle wie du die Anschl?sse hinbastelst. Wenn Platz ist dann mach es so wie bereits von dir vorgeschlagen. Nimm aber vielleicht etwas st?rkere Dr?hte, denn da sind die Lautsprecher angeschlossen, und wenn extern als Lautsprecherkabel z.B. 10qmm versilbert angeschlossen sind dann siehst du gerade selbst wo erstmal die eigentlichen "Verluste" liegen :roll: .



Gru? 😉

Herbert
macbeth
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 25
Dabei seit: 12 / 2008
Betreff:

Re: Onkyo A-8870 # Ich repariere meinen Amp einfach selber!

 · 
Gepostet: 11.01.2009 - 12:36 Uhr  ·  #28
Hallo Herbert,



ich zeige Dir und anderen zur Info noch mal die Relais aus dem 8870:







St?rkere Dr?hte w?ren klar von Vorteil. Sie h?tten auch Platz unter dem Relais, passen aber nicht in die vorhandenen L?taugen!



Gru?

Bernd
Herbert
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 887
Dabei seit: 11 / 2005
Betreff:

Re: Onkyo A-8870 # Ich repariere meinen Amp einfach selber!

 · 
Gepostet: 11.01.2009 - 13:58 Uhr  ·  #29
hmmmm. .so ?hnlich hatte ich mir das eigentlich vorgestellt, nur halt mit anderem Raster 😕 .

Wenn die Kontakte aber so sch?n zug?ngig sind dann w?rde ich die einfach reinigen, dabei aber nicht verbiegen. Ist ja klar... :roll:



Gru? 😉

Herbert
drdolantin2
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 01 / 2009
Betreff:

Re: Onkyo A-8870 # Ich repariere meinen Amp einfach selber!

 · 
Gepostet: 11.01.2009 - 20:09 Uhr  ·  #30
Habe ich neulich auch mit rumgebastelt. Schau Dir mal die Platine an wo die relais eingel?tet sind. da sind auch alternative l?cher f?r normierte relais. sind mit zugel?tet kann man aber entl?ten und dann passen auch die standart relais. was ich allerdings nicht weis ist wie die dann klingen.

Habe lieber die originalen zerlegt und gereinigt.
drdolantin2
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 01 / 2009
Betreff:

Re: Onkyo A-8870 # Ich repariere meinen Amp einfach selber!

 · 
Gepostet: 11.01.2009 - 20:35 Uhr  ·  #31
Ich schaue mal ob an das original relai dranzukommen ist.

Das Problem ist nur das ich dann eine gr??ere menge abnehmen m??te (ca 20 st?ck). m?sste man also ne sammelbestellung machen. also ich melde mich dann nochmal wenn ich n?heres weis.
macbeth
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 25
Dabei seit: 12 / 2008
Betreff:

Alles klar!

 · 
Gepostet: 13.01.2009 - 22:42 Uhr  ·  #32
Hallo Leute,



mein A-8870 ist jetzt wieder wie neu!

Die Relais "kratzen" nicht mehr, und der Wahlschalter benimmt sich "voll korrekt".



Jetzt nehme ich mir mal meinen A-8850 vor.



Danke f?r Eure Hilfe!



Gru?

macbeth 😄
Herbert
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 887
Dabei seit: 11 / 2005
Betreff:

Re: Onkyo A-8870 # Ich repariere meinen Amp einfach selber!

 · 
Gepostet: 13.01.2009 - 23:02 Uhr  ·  #33
Hi macbeth :oot-emo ,



was haste jetzt genau gemacht, Relais gereinigt oder getauscht?



Gru? 😉

Herbert
macbeth
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 25
Dabei seit: 12 / 2008
Betreff:

Re: Onkyo A-8870 # Ich repariere meinen Amp einfach selber!

 · 
Gepostet: 13.01.2009 - 23:42 Uhr  ·  #34
Hallo Herbert,

Zitat
Wenn die Kontakte aber so sch?n zug?ngig sind dann w?rde ich die einfach reinigen, dabei aber nicht verbiegen. Ist ja klar...


Genau so hab ich?s gemacht, wie Du vorgeschlagen hast! Alles bestens!



Das Forum hat mir sehr geholfen.

Danke noch mal!



Gru?

macbeth
macbeth
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 25
Dabei seit: 12 / 2008
Betreff:

Re: Onkyo A-8870 # Ich repariere meinen Amp einfach selber!

 · 
Gepostet: 15.01.2009 - 17:39 Uhr  ·  #35
Hallo drdolantin2,



Deine Suche nach den Original-Relais von Matsushita f?r den A-8870 (und eine Sammelbestellung) interessieren mich sehr, denn der blo?en Reinigung der Kontakte traue ich auf Dauer doch nicht.



Mein A-8850 hat ?brigens seit heute statt der originalen Relais von Takamisawa neue Omron-Relais. Der seitliche Pinabstand bei diesen beiden Relaistypen ist 7,5 mm. Die vorgesehenen L?tstellen f?r breitere Relais (10 mm seitl. Pinabstand) habe ich auch im A-8850 gesehen. Dort m?ssten also auch die Matsushitas passen.



Gru? an alle

macbeth
macbeth
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 25
Dabei seit: 12 / 2008
Betreff:

Zwischenbericht

 · 
Gepostet: 21.01.2009 - 14:17 Uhr  ·  #36
Mein A-8870 mit den gereinigten Matsushita-Relais macht leider wieder Probleme (Kratzen und Lautst?rkeschwankungen im rechten Kanal).

Es ist nicht so gravierend wie vorher, aber immer noch sehr st?rend.



Der A-8850 mit den neuen Omrons verh?lt sich wie neu.



Was w?rdet Ihr jetzt machen?

In den A-8870 auch neue Omrons einl?ten?

Macht sich dann vielleicht ein h?rbarer Qualit?tsunterschied bemerkbar?

Hoffen, dass es irgendwo neue Matsushitas gibt?

Die alten noch mal reinigen?

Oder habt Ihr sonst noch ne Idee?



Gru?

macbeth
macbeth
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 25
Dabei seit: 12 / 2008
Betreff:

A-8870 mit Omron-Relais

 · 
Gepostet: 23.01.2009 - 18:22 Uhr  ·  #37
Weil bis jetzt (in den letzten beiden Tagen) niemand auf meine Fragen geantwortet hat,

habe ich heute auch in den A-8870 Omron-Relais eingel?tet.

Das habt Ihr jetzt davon! :biggrin:



Folge:

Kein Kratzen mehr im rechten Kanal.

Einen Klangunterschied gegen?ber den Originalrelais kann ich nicht h?ren.

Alles bestens.



Gru?

macbeth
jim_knopf
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Raum Pforzheim
Beiträge: 1028
Dabei seit: 11 / 2005
Betreff:

Re: A-8870 mit Omron-Relais

 · 
Gepostet: 23.01.2009 - 18:32 Uhr  ·  #38
Zitat geschrieben von macbeth
. . .
Das habt Ihr jetzt davon! :biggrin: . . .


Glückwunsch !

Wenn Du die Relais' eh dahattest. :mrgreen:

Sooo. Jetzt mußt Du nur noch den Thread umbenennen:

Wer repariert meinen Amp? ---- keiner?----- dann mache ich's eben selber !

Wie gesagt, das Verfolgen Deines Treads und die Erfolgsmeldungen machen Spass zu lesen ! Mach weiter so !

Gruss Stefan
drdolantin2
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 01 / 2009
Betreff:

Re: Onkyo A-8870 # Ich repariere meinen Amp einfach selber!

 · 
Gepostet: 27.01.2009 - 13:09 Uhr  ·  #39
@ macbeth



Sorry das es so lange dedauert hat.

habe alle L?den durch, alle konnten nicht liefern und einer konnte mir sagen das die relais schon lange nicht mehr gebaut werden. Also die Originalen sind nicht zu bekommen, Schade!

Wenn das mit den Omrons jetzt doof ist m??te man bei anderen hersteller von hochwertigeren Verst?rkern mal schauen ob es da was gibt. Ich kann mal wenn ich in Lemgo bei Ecouton bin nachfragen ob der ne idee hat. Der bastelt nun an high end ger?ten schon knapp 30 Jahre rum.

Wenn es irgendwelche speziellen lautsprecher relais gibt die klanglich besser sein sollten (vieleicht auch als das original) dann werde ich das hier in das Forum schreiben.

Aber die Omrons funktionieren gut?

Habe die originalen n?hmich auch nur ges?ubert und ist gut m?glich das die dinger dann bald wieder anfangen stress zu machen.



Sch?ne Gr??e

Dr.
macbeth
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 25
Dabei seit: 12 / 2008
Betreff:

Matsushita, Takamisawa u. andere japanische M?dchennamen

 · 
Gepostet: 27.01.2009 - 17:02 Uhr  ·  #40
@drdolantin2



Danke f?r Deine M?he!



Grunds?tzlich bin ich schon der Ansicht, dass die Originalrelais wahrscheinlich gegen?ber 08/15-Teilen besser klingen.

Den Quervergleich kann ich aber leider nicht durchf?hren; f?r meine Ohren klingen die Omrons nicht schlecht.

Einen Klassenunterschied h?re ich (aus der Erinnerung) nicht heraus.



Trotzdem bin ich (und sind wahrscheinlich auch andere hier) an hochwertigen Relais f?r die 8850/8870-Reihe interessiert!



Viele Gr??e

macbeth





?brigens:

Ich "schraube" zur Zeit an einem A-911 eines Freundes herum.

Hat jemand Tipps, was beim Zerlegen zu beachten ist?

An die Relais (24 Volt?) kommt man n?mlich sonst nicht ran.

F?r Hinweise bin ich dankbar!
jim_knopf
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Raum Pforzheim
Beiträge: 1028
Dabei seit: 11 / 2005
Betreff:

Re: Matsushita, Takamisawa u. andere japanische M?dchennamen

 · 
Gepostet: 21.05.2009 - 23:15 Uhr  ·  #41
Zitat geschrieben von macbeth
. . . Übrigens:
Ich "schraube" zur Zeit an einem A-911 eines Freundes herum.
Hat jemand Tipps, was beim Zerlegen zu beachten ist?
An die Relais (24 Volt?) kommt man nämlich sonst nicht ran.
Für Hinweise bin ich dankbar!


Hallo Macbeth !

Mittlerweile, nachdem ich meinen R-22 zerlegt habe zum Relaistausch zerlegt habe, weiß ich, was Du meintest angesichts des "Haufen" Einzelteilen, die da auf meinem Schreibtisch liegt. . . :eek: . . Um an die Hauptplatine und das Relais zu kommen muß "alles raus" . . .

Da Du ja schon in einem anderen Thread Erfolg vermeldet hast; Hast Du da auch die Finder . . . Gold Relais reingelötet ? (Danke übrigens für den Tipp, hab ich mir auch gerade bestellt, allerdings brauche ich die 24V Type)

Ich werde weiterberichten, wenn die Teile da sind und der R-22 wieder tut.

Gruß Stefan
Roger
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 71
Dabei seit: 08 / 2006
Betreff:

Re: Onkyo A-8870 # Ich repariere meinen Amp einfach selber!

 · 
Gepostet: 02.10.2009 - 20:14 Uhr  ·  #42
Hallo @macbeth,



ich habe demn?chst einen A-8850 von meinem Daddy mit Problem LS-Relais und kratzendem Direct-Schalter zu kurieren.



Weiter oben geht es etwas durcheinander mit den Relaistypen und deren Kontaktabst?nden. Ich blicke nicht durch, ob die Omrons vom gro?en C jetzt ohne Gefriemel passen, oder nicht. Passen die beim 8850 nun in die unbelegten L?taugen - oder passen die nur mit Kabelverl?ngerung ?



Ich w?rde - wenn die ohne Gefrickel passen - dann diese hier bestellen:



Omron-Relais G2R-2 5A 12V,

Conrad Best.-Nr. 503983 - LN



Bitte um Best?tigung :redface: .



Gru?

Roger
Roger
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 71
Dabei seit: 08 / 2006
Betreff:

Re: Onkyo A-8870 # Ich repariere meinen Amp einfach selber!

 · 
Gepostet: 05.10.2009 - 23:38 Uhr  ·  #43
keiner mehr da ?
Herbert
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 887
Dabei seit: 11 / 2005
Betreff:

Re: Onkyo A-8870 # Ich repariere meinen Amp einfach selber!

 · 
Gepostet: 06.10.2009 - 20:38 Uhr  ·  #44
.scheinbar alle weg :sad: .

Bau halt einfach mal ein Relais aus und vergleiche die Abst?nde in den Datenbl?ttern.



Gru? 😉

Herbert
Roger
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 71
Dabei seit: 08 / 2006
Betreff:

Re: Onkyo A-8870 # Ich repariere meinen Amp einfach selber!

 · 
Gepostet: 14.10.2009 - 10:38 Uhr  ·  #45
So,



ich habe den A-8850 gestern repariert.



Die in einem anderen Thread wg. den Goldkontakten dringend empfohlenen Finder-Relais "SERIE 40 REL. 12V DC GOLD" vom gro?en C f?r 4.89? passen ganz gut, wenn man die Platinenbohrung f?r die Spulenanschl?sse etwas weitet. Die Bohrungen sind n?mlich f?r die Spulenanschl?sse der originalen Takamisawa deutlich d?nner ausgelegt. Und man muss nat?rlich noch die ?berfl?ssigen ?ffner-Pins der Wechselkontakte abkneifen, das ergibt sich aber von selbst. Funktion ist einwandfrei.



Ob meine gr?ndliche Kontaktspray-Behandlung des Source/Direkt-Schalters mit WL und 61 dauerhaft hilft, bleibt abzuwarten. Ich hatte aber keine Lust, den Schalter auszul?ten und dazu das halbe Ger?t zu zerfleddern.



Der Eingangswahlschalter wurde vor vielen Jahren mal vom Werksservice repariert und macht seitdem zum Gl?ck keinerlei Mucken mehr. Daf?r wurde seinerzeit dabei die LED des Mutingschalters lahm gelegt, wie es scheint.



Der Klang des 8850 ist richtig gut, kein Vergleich zum probegeh?rten A-9377. Im Vergleich zu meinem A-9555 spielt er in den H?hen kr?ftiger und frischer, daf?r sind die B?sse IMO weniger kontrolliert. Insgesamt ein Unentschieden, die Auslegung ist Geschmackssache.



?brigens habe ich beim 8850 dicke Spulen nach der Endstufe gesehen. K?nnte das f?r ein Sounding sprechen, oder wof?r sind die eingebaut ?
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.