Frage von Volker R. die mich per E-Mail ?ber das Feedback-Formular erreicht hat.
Wer kann weiterhelfen?
Kommentar: Sehr geehrter Herr Gardi, seit 1985 bin ich im Besitz einer Onkyo-Hifi-Anlage bestehend aus Vollverst?rker A 8300, Tuner T 4270 und Tape-Deck TA 2044.
Leider habe ich mit dem Verst?rker A 8300 seit 1995 das Problem, da? im Abstand von ca. 3-5 Jahren die Endstufen-Transistoren durchbrennen.
Das Ger?t war dadurch 1995, 2000, 2005 und nun 2008 defekt. Im Jahr 1995 erfolgte die Reparatur durch einen Fachbetrieb (Austausch der Endstufen-Transistoren und der Endstufen-Treiber). Im Jahr 2000 habe ich das Ger?t selbst repariert und zus?tzliche K?hlk?rper an den Endstufen-Treibern angebracht. Im Jahr 2005 erfolgte die Reparatur wiederum durch einen Fachbetrieb (Austausch der nicht mehr erh?ltlichen Endstufen-Transistoren 2SA1170 und 2SC2774 durch die Transistoren 2SA1295 und 2SC3264, Einstellung des Ruhestroms, Belastungstest).
Mittlerweile habe ich den Eindruck, da? bei diesen Reparaturen nur Symptome repariert wurden, aber nicht die Ursache des Problems beseitigt werden konnte. Der Verst?rker wurde und wird durchgehend bei geringer Leistung betrieben (Lautst?rkeregler im Boxenbetrieb auf max. 33%, bei Kopfh?hrerbetrieb max. 50%).
Meine Fragen:
1) Ist Ihnen eine Endstufenschw?che dieses Verst?rkers bekannt?
2) Was k?nnte die Ursache der Defekte sein?
3) K?nnen Sie im Raum Stuttgart einen Betrieb empfehlen, der diesen Verst?rker kompetent untersuchen und reparieren kann?
Zwar ist das Ger?t schon recht alt und eine Reparatur ist sicherlich rein wirtschaftlich gesehen nicht mehr sinnvoll - ich w?rde es aber trotzdem gern erhalten. F?r Hinweise bin ich Ihnen sehr dankbar.
Mit freundlichem Gru?
Volker R.
Wer kann weiterhelfen?
Kommentar: Sehr geehrter Herr Gardi, seit 1985 bin ich im Besitz einer Onkyo-Hifi-Anlage bestehend aus Vollverst?rker A 8300, Tuner T 4270 und Tape-Deck TA 2044.
Leider habe ich mit dem Verst?rker A 8300 seit 1995 das Problem, da? im Abstand von ca. 3-5 Jahren die Endstufen-Transistoren durchbrennen.
Das Ger?t war dadurch 1995, 2000, 2005 und nun 2008 defekt. Im Jahr 1995 erfolgte die Reparatur durch einen Fachbetrieb (Austausch der Endstufen-Transistoren und der Endstufen-Treiber). Im Jahr 2000 habe ich das Ger?t selbst repariert und zus?tzliche K?hlk?rper an den Endstufen-Treibern angebracht. Im Jahr 2005 erfolgte die Reparatur wiederum durch einen Fachbetrieb (Austausch der nicht mehr erh?ltlichen Endstufen-Transistoren 2SA1170 und 2SC2774 durch die Transistoren 2SA1295 und 2SC3264, Einstellung des Ruhestroms, Belastungstest).
Mittlerweile habe ich den Eindruck, da? bei diesen Reparaturen nur Symptome repariert wurden, aber nicht die Ursache des Problems beseitigt werden konnte. Der Verst?rker wurde und wird durchgehend bei geringer Leistung betrieben (Lautst?rkeregler im Boxenbetrieb auf max. 33%, bei Kopfh?hrerbetrieb max. 50%).
Meine Fragen:
1) Ist Ihnen eine Endstufenschw?che dieses Verst?rkers bekannt?
2) Was k?nnte die Ursache der Defekte sein?
3) K?nnen Sie im Raum Stuttgart einen Betrieb empfehlen, der diesen Verst?rker kompetent untersuchen und reparieren kann?
Zwar ist das Ger?t schon recht alt und eine Reparatur ist sicherlich rein wirtschaftlich gesehen nicht mehr sinnvoll - ich w?rde es aber trotzdem gern erhalten. F?r Hinweise bin ich Ihnen sehr dankbar.
Mit freundlichem Gru?
Volker R.