Onkyo A-8850 # Klangproblem

 
musiker69
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 01 / 2007
Betreff:

Onkyo A-8850 # Klangproblem

 · 
Gepostet: 14.01.2007 - 09:38 Uhr  ·  #1
:(

Hallo Ihr Onkyoianer,

habe folgendes Problem mit meinem A8850: Wenn ich den Verst?rker einschalte (der Volumeregler ist schon auf leise Lautst?rke gestellt und mein CD-Player l?uft schon) ist der rechte Kanal unsauber. Wenn ich den Volumeregler h?her ziehe ist dieses Ph?nomen weg und bleibt f?r die Zeit des H?rens auch weg.Ich habe die Ausgangsseiten auch schon getauscht

und festgestellt, das es nicht an meinen Boxen liegt!

Hat jemand schon einmal dieses Problem gehabt und kann mir weiterhelfen?

😢

Da ich an dem Ger?t h?nge hoffe ich , dass Ihr mir helfen k?nnt!!

Viele Gr?sse
Herbert
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 887
Dabei seit: 11 / 2005
Betreff:

Re: Onkyo A-8850 # Klangproblem

 · 
Gepostet: 14.01.2007 - 12:16 Uhr  ·  #2
Hi,



vermutlich ist auch bei dir das Lautsprecherrelais defekt (Kontakte oxidiert). Am besten austauschen (lassen) - evtl. klappt auch das Relais zu ?ffnen und die Kontaktfl?chen zu reinigen.. ist aber ziemlich knifflig.



Gru? 😉

Herbert
musiker69
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 01 / 2007
Betreff:

Re: Onkyo A-8850 # Klangproblem

 · 
Gepostet: 14.01.2007 - 12:22 Uhr  ·  #3
Hallo Herbert,

habe den Verst?rker momentan ge?ffnet. Bitte sage mir doch, welches Relais das ist.

Sind das die beiden Relais, die sich in der Mitte des Ger?tes befinden, links von den schwarzen Transistoren die am K?hlk?rper befestigt sind?

Gruss

Andr
Herbert
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 887
Dabei seit: 11 / 2005
Betreff:

Re: Onkyo A-8850 # Klangproblem

 · 
Gepostet: 14.01.2007 - 12:36 Uhr  ·  #4
Hallo Andr?,



das h?rt sich richtig an, laut Schaltbild hat er auch zwei Relais (Ausgang A = RL 851, Ausgang B = RL852) - was mich irritiert ist nur die Beschaltung - da kann was nicht passen denn laut Schaltbild schaltet er den Linken Kanal A und Rechten Kanal B mit dem A-Relais und umgekeht - das macht keinen Sinn :shock: :shock: :shock: .



Gru? 😉

Herbert
musiker69
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 01 / 2007
Betreff:

Re: Onkyo A-8850 # Klangproblem

 · 
Gepostet: 14.01.2007 - 12:54 Uhr  ·  #5
:shock:

Hallo Herbert,

wenn ich den Umschalter A-B bet?tige, schalten auch immer beide Relais.

Ich vermute, weil ich diesen Effekt bei A und B habe, dass ein Relais f?r

A und B rechter Kanal und ein Relais f?r A und B linker Kanal zust?ndig ist.

Trotzdem w?rde ich nat?rlich beide Relais tauschen. Interessant ist dabei, ich habe die Daten der Relais abgeschrieben und bei zwei Firmen angefragt da die Daten mit den der Firmen nicht 100% ig ?bereinstimmen.

mfg Andr? :roll:
musiker69
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 01 / 2007
Betreff:

Re: Onkyo A-8850 # Klangproblem

 · 
Gepostet: 02.02.2007 - 20:57 Uhr  ·  #6
Hallo , :o

so habe gestern endlich die beiden Lautsprecherrelais ausgestauscht, und

heute mein Schmuckst?ck wieder zusammengebaut, und danach in Betrieb genommen..... Ein Unterschied zu vorher wie Tag und Nacht! 😉

Ich hab den Verst?rker dann noch innen komplett gereinigt (Platinen; Bauteile etc), sowie neulich schon den "Input Selector" gegen einen neuen ausgetauscht. Ich hab den alten Schalter dann beim Optiker im Ultraschallbad reinigen lassen..... kam da ein Dreck raus! Daf?r sehen die Kontakte wieder aus wie neu! Auf jedenfall gut als Reserve. Ob das allerdings mit den alten Relais funktioniert..... da bin ich mir nicht so sicher, aber probieren werde ich das auf jeden Fall!

Hoffentlich habe ich jetzt erstmal Ruhe was Reparaturen angeht!!! 8)
Herbert
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 887
Dabei seit: 11 / 2005
Betreff:

Re: Onkyo A-8850 # Klangproblem

 · 
Gepostet: 03.02.2007 - 12:00 Uhr  ·  #7
Hi Andr? ,



freut mich :D . Welche Relais (Genauer Typ) haste jetzt drinnen? Und wo gekauft? Ist vielleicht auch f?r andere interessant :roll: .

Ja die ?bergangswiderst?nde die sich da bilden sind auch messbar. Da hilfts dem Klang dann auch nichts wenn ich ein versilbertes 10?mm-LS-Kabel an den Verst?rker anklemme :lol: .



Gru? 😉

Herbert
musiker69
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 01 / 2007
Betreff:

Re: Onkyo A-8850 # Klangproblem

 · 
Gepostet: 03.02.2007 - 18:53 Uhr  ·  #8
Hallo, 😉

so ich war heute nochmal beim Optiker und habe die alten Relais nach Entnahme der oberen Abdeckung in das Ultraschallbad legen lassen....

da kam ein ein Dreck raus!!! Anschliessend habe ich sie zu Hause richtig ausgesaugt und nun liegen sie noch eine Weile offen zum endg?ltigen austrocknen. Ich war ja erst skeptisch, aber da die Kontakte im ausgeschalteten Zustand "abgefallen" sprich ohne Verbindung sind, werden alle Kontaktfl?chen komplett gereinigt.

Ich habe die neuen Relais bei: Fa. J?rg Wanders :idea:

www.tvteile.de :idea:

ich habe dort eine Anfrage mit den Daten der alten Relais gestellt und dann zwei Relais mit der Nummer "2280183" (so steht?s auf meinem Lieferschein) erhalten ( haben auch die gleichen Schaltsymbole wie die originalen auf dem Geh?use abgebildet ( zwei Schlie?erkontakte pro Relais)).

Abwicklung lief per Nachnahme und das rasend schnell! Kann ich nur empfehlen!

Ich hoffe das der eine oder andere das als Tip verwerten kann!

mfg :D

Euer Musiker69
jim_knopf
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Raum Pforzheim
Beiträge: 1028
Dabei seit: 11 / 2005
Betreff:

Re: Onkyo A-8850 # Klangproblem

 · 
Gepostet: 03.02.2007 - 21:55 Uhr  ·  #9
Hallo Musiker69 !

Erstmal herzlich willkommen im Forum!

Danke für Deinen suuper Erstlingsthread !

Wirklich seeehr hilfreich bestimmt für alle....

Danke für die Mühe des Schreibens, weiter so!

Mein Receiver TX7340 wartet auch noch aun neue Relais und mein Tuner T 4015 müsste ein neues Goldcap bekommen....

Vielleicht finde ich angesteckt von Deinem Thread da endlich mal die Zeit für... 😉

Gruss Stefan
Toni
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Oberbergischen Kreis
Beiträge: 10
Dabei seit: 01 / 2007
Betreff:

Relais-Reinigung

 · 
Gepostet: 04.02.2007 - 02:40 Uhr  ·  #10
Hallo Musiker,



also Deinen gang zum Optiker kann ich nicht empfehlen !



Das Ultraschallbad greift die Spulenisolierung an, dann wird nach kurzer Zeit die Isolation in den Keller gehen. Die Feuchtigkeit aus der Spule wirst Du so schnell nicht rausbekommen, bevor sie schon Schaden angerichtet hat.

Bei schlechter Isolation oder sogar einen Kurzschlu? der Spule wird der ansteuernde Transistor f?r das Relais zerst?rt.

Deshalb war es gut das Du die Relais gewechselt hast !



Noch mal zur?ck zum Ultraschallbad: Ein befreundeter Zahntechniker erz?hlte mir das er im Ultraschallbad mal eine M?nze vergessen hatte, diese lag eine Nacht lang dort drin , sp?ter war sie aufgel?st und das nur mit normalen Wasser !!



Ich arbeite im Maschinenbau in der Instandsetzung, wenn Gleichstrommotoren ( bis 75 KW ) Feuchtigkeit gezogen haben m??en sie in einen speziellen Backofen f?r min. 8 Std. so das sich die Feuchtigkeit wieder entfernen kann.......Aber ich schweiffe ab !! :D



Man kann die Lautsprecherrelais mit Elektronikspray reinigen, wenn die Kontakte nicht stark eingebrannt sind.



Ich empfehle hierzu Oszillin t6 ( siehe weiter unten ) , eventuell hinterher mit WL-Spray von Kontakt-chemie den Gleitfilm entfernen.



Der Kanalschalter bzw. der Eingangswahlschalter sollte nur mit Oszillin bespr?ht werden, so das der Gleitfilm auf den Kontakten bleibt !!!



Bei knisteren Potis wurde hier auch schon mal Kontakt 60 und WL Spray ( Kontakt Chemie ) empfohlen.



Leider kann ich Kontakt 60 und auch in Verbindung mit Kontakt WL-Spray

nicht empfehlen f?r Poti -Reinigung mit folgender Begr?ndung:



Das Kontakt 60 -Spray ist sehr intensiv und kann die aufgetragende Widerstandsbahn des Potis angreifen bzw. zerst?ren. Auch wenn nach der ersten Behandlung besserung eintritt.



Dieses Spray ist geeignet um dicke Schalterkontakte ( auch am Relais ) zu reinigen. Nach der Behandlung m??en die R?ckst?nde vom reinigen der Schalter mit WL-Spray entfernt werden.



Auch das WL-Spray kann ich auf Dauer f?r Potis nicht empfehlen , weil es den leichten Schmierfilm auf der der Widerstandsbahn des Reglers entfernt ; WL-Spray entfettet.



Ist dieser Schmierfilm erst mal entfernt, f?ngt der Poti langsam an zu "sterben".







Von einen HiFi-Restaurator wurde mir "Oszillin t 6 von tesanol" empfohlen. Dieses Spray hinterl??t einen Mikrogleitfilm.





Hier der Aufdruck:



Kontaktspray mit Mikrogleitfilm f?r jedes Kontaktmaterial reinigt Kontakte und Kontaktbahnen durch Unterwanderung; keine Frequenz?nderungen an Kanalschaltern; ?bergangswiderst?nde werden schnell abgebaut.



Frei von Silikon, Schwefel, Akalien, S?uren.

Sofort- und Langzeitwirkung



Hapena Vertrieb

Kriegerberg 3

29451 Dannenberg

Tel. 05861 7995

Fax 05861 8484





WARNUNG !! Egal welches Spray auch benutzt wird, nicht in eingeschaltete Elektroger?te spr?hen !!! Die Reste von brennbaren Reinigungssprays z.B. am Relais vollkommen trocknen !!!! Ansonsten Brand- oder Verpuffungsgefahr.



Bitte keine defekten Netzschalter oder Netzrelais mit Kontaktspray behandeln, sicherheitshalber immer tauschen wenn sie defekt oder fehlerhaft sind !!!





So jetzt habe ich Euch genug zugelabert ! :shock: :P



Ich w?nsche ein sch?nes Wochenende !



Gru?



Toni
musiker69
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 01 / 2007
Betreff:

Re: Onkyo A-8850 # Klangproblem

 · 
Gepostet: 04.02.2007 - 20:10 Uhr  ·  #11
hallo nochmal, :shock:

also ich komme aus der Elektro-Branche und mir sind nachdem ich heute die alten Relais durchgemessen habe, keine negativen Sachen aufgefallen.... aber was nicht ist kann ja noch kommen.....

Trotzdem vielen Dank f?r den Tip mit dem Spray!

Ciao und mfg :lol:
Herbert
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 887
Dabei seit: 11 / 2005
Betreff:

Re: Relais-Reinigung

 · 
Gepostet: 05.02.2007 - 20:33 Uhr  ·  #12
Zitat geschrieben von Toni
Noch mal zur?ck zum Ultraschallbad: Ein befreundeter Zahntechniker erz?hlte mir das er im Ultraschallbad mal eine M?nze vergessen hatte, diese lag eine Nacht lang dort drin , sp?ter war sie aufgel?st und das nur mit normalen Wasser !!


Hi Toni,

das halte ich aber erstmal f?r ein Ger?cht, habe selbst schon viel mit Ultraschall gereinigt (habe auch ein kleines Ultraschallbad) aber das die Luftbl?schen welche die eigentliche Reinigungswirkung haben Metall aufl?sen das musst du mir erstmal beweisen :shock: .

http://de.wikipedia.org/wiki/Ultraschallreinigungsger%C3%A4t

Habe ?brigens eine befreudete Zahntechnikerin, werde die dazu mal fragen :roll: .



Zitat geschrieben von Toni
Bei knisteren Potis wurde hier auch schon mal Kontakt 60 und WL Spray ( Kontakt Chemie ) empfohlen.



Leider kann ich Kontakt 60 und auch in Verbindung mit Kontakt WL-Spray

nicht empfehlen f?r Poti -Reinigung mit folgender Begr?ndung:



Das Kontakt 60 -Spray ist sehr intensiv und kann die aufgetragende Widerstandsbahn des Potis angreifen bzw. zerst?ren. Auch wenn nach der ersten Behandlung besserung eintritt.



Dieses Spray ist geeignet um dicke Schalterkontakte ( auch am Relais ) zu reinigen. Nach der Behandlung m??en die R?ckst?nde vom reinigen der Schalter mit WL-Spray entfernt werden.



Auch das WL-Spray kann ich auf Dauer f?r Potis nicht empfehlen , weil es den leichten Schmierfilm auf der der Widerstandsbahn des Reglers entfernt ; WL-Spray entfettet.



Ist dieser Schmierfilm erst mal entfernt, f?ngt der Poti langsam an zu "sterben".


Ja das war ich, kannst mir auch gerne jedesmal "aufs Brot schmieren" eine echte Empfehlung sollte das aber damals nicht sein :? . Empfehlenswerter w?re f?r Potis nat?rlich das "Tuner" von Kontakt-Chemie oder ganz klar dein "Oszillin t 6" das ich aber leider selbst noch nicht testen konnte weil es z.B. Conrad Elektronik nicht f?hrt :( .



Nichts f?r ungut 😉

Herbert
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.