Hallo Musiker,
also Deinen gang zum Optiker kann ich nicht empfehlen !
Das Ultraschallbad greift die Spulenisolierung an, dann wird nach kurzer Zeit die Isolation in den Keller gehen. Die Feuchtigkeit aus der Spule wirst Du so schnell nicht rausbekommen, bevor sie schon Schaden angerichtet hat.
Bei schlechter Isolation oder sogar einen Kurzschlu? der Spule wird der ansteuernde Transistor f?r das Relais zerst?rt.
Deshalb war es gut das Du die Relais gewechselt hast !
Noch mal zur?ck zum Ultraschallbad: Ein befreundeter Zahntechniker erz?hlte mir das er im Ultraschallbad mal eine M?nze vergessen hatte, diese lag eine Nacht lang dort drin , sp?ter war sie aufgel?st und das nur mit normalen Wasser !!
Ich arbeite im Maschinenbau in der Instandsetzung, wenn Gleichstrommotoren ( bis 75 KW ) Feuchtigkeit gezogen haben m??en sie in einen speziellen Backofen f?r min. 8 Std. so das sich die Feuchtigkeit wieder entfernen kann.......Aber ich schweiffe ab !!
Man kann die Lautsprecherrelais mit Elektronikspray reinigen, wenn die Kontakte nicht stark eingebrannt sind.
Ich empfehle hierzu Oszillin t6 ( siehe weiter unten ) , eventuell hinterher mit WL-Spray von Kontakt-chemie den Gleitfilm entfernen.
Der Kanalschalter bzw. der Eingangswahlschalter sollte nur mit Oszillin bespr?ht werden, so das der Gleitfilm auf den Kontakten bleibt !!!
Bei knisteren Potis wurde hier auch schon mal Kontakt 60 und WL Spray ( Kontakt Chemie ) empfohlen.
Leider kann ich Kontakt 60 und auch in Verbindung mit Kontakt WL-Spray
nicht empfehlen f?r Poti -Reinigung mit folgender Begr?ndung:
Das Kontakt 60 -Spray ist sehr intensiv und kann die aufgetragende Widerstandsbahn des Potis angreifen bzw. zerst?ren. Auch wenn nach der ersten Behandlung besserung eintritt.
Dieses Spray ist geeignet um dicke Schalterkontakte ( auch am Relais ) zu reinigen. Nach der Behandlung m??en die R?ckst?nde vom reinigen der Schalter mit WL-Spray entfernt werden.
Auch das WL-Spray kann ich auf Dauer f?r Potis nicht empfehlen , weil es den leichten Schmierfilm auf der der Widerstandsbahn des Reglers entfernt ; WL-Spray entfettet.
Ist dieser Schmierfilm erst mal entfernt, f?ngt der Poti langsam an zu "sterben".
Von einen HiFi-Restaurator wurde mir "Oszillin t 6 von tesanol" empfohlen. Dieses Spray hinterl??t einen Mikrogleitfilm.
Hier der Aufdruck:
Kontaktspray mit Mikrogleitfilm f?r jedes Kontaktmaterial reinigt Kontakte und Kontaktbahnen durch Unterwanderung; keine Frequenz?nderungen an Kanalschaltern; ?bergangswiderst?nde werden schnell abgebaut.
Frei von Silikon, Schwefel, Akalien, S?uren.
Sofort- und Langzeitwirkung
Hapena Vertrieb
Kriegerberg 3
29451 Dannenberg
Tel. 05861 7995
Fax 05861 8484
WARNUNG !! Egal welches Spray auch benutzt wird, nicht in eingeschaltete Elektroger?te spr?hen !!! Die Reste von brennbaren Reinigungssprays z.B. am Relais vollkommen trocknen !!!! Ansonsten Brand- oder Verpuffungsgefahr.
Bitte keine defekten Netzschalter oder Netzrelais mit Kontaktspray behandeln, sicherheitshalber immer tauschen wenn sie defekt oder fehlerhaft sind !!!
So jetzt habe ich Euch genug zugelabert ! :shock:
Ich w?nsche ein sch?nes Wochenende !
Gru?
Toni