Onkyo DX-6920 # Info

 
Matte123
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 6
Dabei seit: 02 / 2006
Betreff:

Onkyo DX-6920 # Info

 · 
Gepostet: 14.02.2006 - 15:33 Uhr  ·  #1
Onkyo-CD-Player

Mit meinem alten Technics SL-PG200A war ich klanglich nicht mehr so recht zufrieden. Nebenbei machten sich auch die Lager bemerkbar, und die Scheibe vor dem Display wird wohl immer so beschlagen bleiben. Ein solides, gut klingendes Ger?t f?r kleines Geld war gefragt, das gern von Onkyo sein durfte. Tja, und da bin ich bei einem Onkyo DX-6920 h?ngengeblieben (?brigens ?ber dem gro?en Teich als DX-703 verkauft, was einem immerhin zu einem englischen Handbuch in Form von zu einer PDF-Datei gepre?ter Elektronen verhelfen kann). Kostete seinerzeit (Ende 1992 bis 1993) ca. 450 DM Liste. Bis auf die immerhin 36 Titel fassende Speicherfunktion und den optischen Digitalausgang finden sich wenige Ausstattungs-Highlights, einige Funktionen des Technics hat er gar nicht mal - ein Allerwelts-Player eben. (Der gr??ere DX-6930 alias DX-705, seinerzeit 600 DM Liste, h?tte zus?tzlich per Fernbedienung regelbare Kopfh?rer- und Ausgangslautst?rke beim dann pr?senten zweiten Ausgang, das "Music file system" zur Speicherung der Titelauswahl auf bis zu 204 CDs und eine Schublade aus Metall gehabt.) Klangtechnisch ist er klar besser als der alte Technics, mit deutlich dynamischerem und w?rmerem Klang. (Gut m?glich, da? man bei Matsushita schlicht an Opamps und Koppel-Cs gespart hatte, ?ber die Qualit?t der damaligen hauseigenen MASH-DACs wei? ich aber nichts.) Ich mu?te meinem DX-6920 allerdings zuerst das Springen austreiben, hier half eine simple Reinigung der Metall-F?hrungsschiene des Pickups (Wattest?bchen und Spiritus, dabei nicht zuviel Schmiermittel runterputzen; Nachschmieren ginge mit PTFE-Fett, vulgo Teflonfett).



Unsereiner ist nat?rlich auch am Innenleben interessiert und besorgt sich darum gern ein Service-Manual. Danach wunderte mich der ordentliche Klang nicht mehr weiter: Der DAC ist ein NPC SM5861AP (mu? mal bei NPC USA anfragen, ob die mir ein Datenblatt aus recycleten Elektronen schicken k?nnen, sollte aber ganz ordentlich sein), als Koppel-Cs kommen 220? (!) Elko plus 33n Bypass zum Einsatz (die kleineren Cs sind ?brigens haupts?chlich "Plastic", vmtl. Polyester, daneben gibt es noch eine Handvoll Polypropylen und sogar ein paar Styroflex), die verbauten Opamps sind NJM4565D (wohl ganz ordentliche Dinger) bzw. beim Kopfh?rerausgang NJM4556D (das 08/15-Patent bei Onkyo, beim TX-SV636 ist eine sehr ?hnliche Schaltung zu finden). Solide ?brigens auch die sonstige Konstruktion, das Gewicht liegt nicht umsonst bei 5 kg. (Der alte Technics wiegt nur 3,6 kg.) Das sonstige elektronische Innenleben ist ziemlich Sony-lastig: Pickup KSS210A, Motorsteuerung und selbst der ?P sind von Sony.



Der erfahrene Modifizierer kann aus der Kiste sicher noch einiges rausholen. Ich habe mich vorerst darauf beschr?nkt, den Blechdeckel mit PC-?blichen Bitumenmatten (die Dinger von Frost-Byte, hatte noch ein paar ?brig) zu beschweren. Klingt nun nicht mehr so hohl... beim Dranklopfen, meine ich ;). Auswirkungen auf den Klang von CDs stehen dabei eher nicht zu erwarten, vielleicht ist er so noch etwas schwerer zum Springen zu bringen (was schon einen ganz ordentlichen Klaps erfordert). Ach ja, die Befestigungsschrauben des Trafos (der ist ja niedlich) habe ich auch noch nachgezogen - n?tig war's nicht wirklich, aber warum sich unn?tig einen "Brummer" einhandeln.



Als ich das Service-Manual in die Finger bekam, fand ich auch eine Vermutung best?tigt: Der DX-6920 ist klangtechnisch v?llig identisch zum DX-6930, wenn man mal von den fehlenden regelbaren Ausg?ngen absieht - nicht nur die Schaltung, auch die Hauptplatine ist die gleiche. W?rde mich mal interessieren, wie der Klang beider Ger?te von diversen Hifi-Magazinen bewertet wurde - ich wette was drauf, da? der 6930 zuweilen besser abschnitt als der 6920, Placebo-Effekt l??t gr??en.

Noch so eine Vermutung: In DX-7210, DX-7310 und DX-7510 (bzw. den Vorg?ngern DX-7021, DX-7031 und DX-7051) steckt wom?glich klangtechnisch dieselbe Schaltung, was denn auch erkl?ren w?rde, da? der 7510 damals nicht ganz so gut abgeschnitten hat. Aber wie gesagt, ohne Doku ist auch das nur eine - etwas gewagte - Vermutung.



Noch ein Wort zu den gr??eren Playern aus der Zeit: DX-6850 und DX-6870 (alias DX-706/708, seinerzeit 1000 bzw. 1500 DM Liste) unterscheiden sich schaltungstechnisch kaum, letzterer hat noch eine andere Taktgeberschaltung, etwas aufwendigeres Netzteil (beides durchaus Punkte, die den Klang beeinflussen k?nnen) und ein Kupferchassis. Sie verwenden einen SM5861AP pro Kanal, offenbar unterst?tzt dieser wie auch der neuere SM5864 (Datenblatt noch erh?ltlich) einen komplement?ren Ausgabemodus mit besonders hoher Signalqualit?t. Dieser freilich ist in der Version mit 2 Stufen Opamps realisiert, dahinter steckt dann noch mal einer als Impedanzwandler. Nettes Opamp-Grab (NJM4565D ?brigens), klangtechnisch aber sicher nicht optimal. Es soll recht gute Ergebnisse bringen, das Signal asymmetrisch von der ersten Opamp-Stufe (Q403 Pin 1 oder 7 f?r den linken Kanal) abzugreifen und separat herauszuf?hren, das k?nnte man auch bei den kleineren Modellen mal versuchen. (Wobei bei denen noch ein analoges Tiefpa?filter 3. Ordnung - unter Verwendung von Opamps - dahinter h?ngt, sicher nicht ohne Grund.) Der DX-6850 scheint leider f?r so einen hochwertigen Player nicht so sehr zuverl?ssig zu sein, es treten gern mal Leseprobleme auf. Mag was mit dem Spindelmotor zu tun zu haben, das ?len desselben hat angeblich mal bei Leseproblemen im Au?enbereich von CDs geholfen. (*such* Scheint tats?chlich ein bekannter Schwachpunkt des Ger?ts zu sein.) Im konkreten Fall d?rfte da aber meist ohne Service-Manual und Oszi wenig zu machen sein, solange es nicht gerade triviale Verdreckung ist (eine recht h?ufige Fehlerursache bei CD-Playern).

Vom gut ein Jahr sp?ter erschienenen Topmodell DX-6890 alias DX-788F (2000 DM Liste) wei? ich so gut wie nichts.



Kleines, aber interessantes Detail am Rande: Immer mehr Leute schw?ren auf die klanglichen Qualit?ten der ersten Sony-Playstation (besonders den ersten Serien, SCPH-1002 und so) - der DAC AKM AK4309A/AK4310 d?rfte zwar schon zu den anst?ndigeren Exemplaren geh?ren, der eigentliche "Trick" aber d?rfte die Abwesenheit jeglicher Verst?rkerbauteile dahinter sein. Gibt einen niedrigeren Ausgangspegel als gewohnt, daf?r aber auch guten Klang
Heiko
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: L?denscheid
Beiträge: 125
Dabei seit: 12 / 2005
Betreff:

Re: Onkyo DX-6920 # Info

 · 
Gepostet: 14.02.2006 - 23:03 Uhr  ·  #2
Salve!



Der Text kommt mir irgendwie f?rchterlich bekannt vor ... :D
Matte123
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 6
Dabei seit: 02 / 2006
Betreff:

Hallo,

 · 
Gepostet: 15.02.2006 - 11:25 Uhr  ·  #3
nat?rlich kann der dir bekannt vorkommen, steht auch im internet,

habe ihn gefunden wie ich infos ?ber meinen Cd player gesucht habe,

ist auch nicht mein name darunter,

finde denn text aber sehr gut, und hier im forum sollte jeder darauzur?ck greifen k?nnen.
Heiko
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: L?denscheid
Beiträge: 125
Dabei seit: 12 / 2005
Betreff:

Re: Onkyo DX-6920 # Info

 · 
Gepostet: 15.02.2006 - 20:52 Uhr  ·  #4
Salve!



Es w?re aber sinnvoll und vor allen Dingen fair gegen?ber dem Autor

(Stephan Gro?kla? ) gewesen die Quelle und einen Link zum Original

( http://stephan.win31.de/hifidiv.htm ) zu nennen.



Einfach einen fremden Text kommentarlos zu ver?ffentlichen halte ich f?r

zumindest sehr grenzwertig.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.