Onkyo A-8940 # Eingangswahlschalter (input selector)

 
Tadu
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 4
Dabei seit: 05 / 2010
Betreff:

Onkyo A-8940 # Eingangswahlschalter (input selector)

 · 
Gepostet: 23.05.2010 - 14:11 Uhr  ·  #1
Hallo,



auch ich hab einen A 8940 mit den ?blichen Problemchen beim Eingangswahlschalter. Das zuf?llige Springen lie? sich durch Reinigen des Drehschalters l?sen. Allerdings hat er danach die richtige Position immer noch nicht auf Anhieb gefunden. Da hat vor ein paar Jahren Reinigen mal geholfen. Leider ist dieses mal allerdings das Zahnrad (auf der Achse mit den Kontaktscheiben drauf) zerbr?selt. Man k?nnte auch sagen: es hat sich in Wohlgefallen aufgel?st. Sekundenkleber hilft auch nicht: w?hrend man zwei Teile halbwegs richtig zusammengeklebt hat, hat sich bereits ein weiteres zerteilt. Mit anderen Worten: wegen eines kleinen verreckten Zahnrades tut mein kompletter Verst?rker nicht mehr :-/



Hat jemand eine Ahnung, wo man ein solches bekommen k?nnte? (Da? es den kompletten Wahlschalter nicht mehr gibt, ist mir schon bekannt.) Oder eine andere Idee, wie man das reparieren k?nnte?



Danke schonmal :)
Tadu
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 4
Dabei seit: 05 / 2010
Betreff:

Juchu!

 · 
Gepostet: 09.06.2010 - 13:05 Uhr  ·  #2
So,



hab was passendes gefunden. Das Zahnrad, was zerbr?selt ist, habe ich durch eins mit folgenden Ma?en ersetzt:



Z?hne: 40

Modul: 0,4 mm (gibt Zahngr??e an oder sowas)

Durchmesser au?en: 16,8 mm

Durchmesser halbe Zahnh?he: 16mm (ergibt sich aus den ersten beiden Werten)

Innendurchmesser: 3,1 mm



Da die Achse an der gew?nschten Stelle einen Durchmesser von etwa 4 mm hat, war einmal Bohren angesagt. Erwartungsgem?? ist das nicht ganz zentriert gelungen, d.h. das ganze eiert jetzt marginal, funktioniert aber fast wunderbar. Das Reinigen der Schleifscheiben hat dazu gef?hrt, da? der eine Kanal nur dann sauber funktioniert, wenn sich der Motor vorher linksherum gedreht hat. Angesichts des Alters des Verst?rkers ist das aber zu verschmerzen.



Ach ja. Gefunden hab ich das ganze hier:

so'n Schiffs-Modellbau-Shop



Bilder:







Einmal die Achse mit dem neuen Zahnrad drauf, im Geh?use.







Hier sieht man sch?n das neue Zahnrad auf der Achse und die verf?rbten Br?sel von dem alten Zahnrad. Die beiden gr??ten Teile waren schon aus zwei bzw. drei Teilen zusammengeklebt. Die Idee mit den Lochrandverst?rkern, um die Teilchen zu fixieren, war ja ganz gut, hat aber nicht gereicht, die Dinger davor zu bewahren, noch weiter zu zerbr?seln. hinten die Schleifscheiben, die gerne korrodieren.
edgar
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: M?nster
Beiträge: 156
Dabei seit: 03 / 2010
Betreff:

Re: Onkyo A-8940 # Eingangswahlschalter (input selector)

 · 
Gepostet: 09.06.2010 - 22:47 Uhr  ·  #3
Den Eingangswahlschalter den Du auf den Bildern zeigst heisst ALPS ASD 1017. Er wurde in viele Pioneer Sansui Yamaha und die kleineren Onkyo Amps eingebaut. Den gibts in onlineshops noch Neu ! Sofort Lieferbar.

Kostet 80 Euro. Hab das Teil vor ca 8 Monaten f?r einen Kumpel in den Pioneer A 501 R eingebaut, deiner scheint baugleich zu sein. Klick beim 2. link auf: Ersatzteile Anzeigen "Drehschalter"



Guck mal hier : http://shop.euras.com/include/…gin=84644N





oder : http://www.ersatzteile-online….starten%21
Tadu
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 4
Dabei seit: 05 / 2010
Betreff:

Re: Onkyo A-8940 # Eingangswahlschalter (input selector)

 · 
Gepostet: 10.06.2010 - 00:19 Uhr  ·  #4
Danke f?r den Tipp!



Das Ding scheint zumindest vom Grundaufbau gleich zu sein (das Teil mit den 8 oder so Beinchen ist mehr - ich hab nur die drei Schleifscheiben, die d?rften aber passen, und was weglassen sollte das kleinste Problem sein).



F?r 91? (meine 8? insgesamt waren da eine 0 billiger) und daf?r, da? es jetzt prinzipiell tut, bin ich allerdings jetzt erstmal so gl?cklich ;-)
Tadu
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 4
Dabei seit: 05 / 2010
Betreff:

N?chstes Zahnrad

 · 
Gepostet: 30.10.2010 - 12:30 Uhr  ·  #5
So schnell kann's gehen, das n?chste Zahnrad ist auch kaputtgegangen. das Ritzel direkt am Motor ist auch zerbr?selt. Diesmal gab's Ersatz von http://www.mikroantriebe.de , genauer gesagt das hier:



http://www.shop.kkpmo.com/prod…aehne.html



Also: Modul = M0,3; Z?hne Z=15; Bohrung D=1,5mm; Dicke T=2,0mm, Material Acetalharz, also Plastik. Ich glaube, das Original hatte 14 Z?hne (hab beide bestellt gehabt), habe aber das mit 15 Z?hnen eingebaut, weil das Zahnrad an der Schnecke schon etwas abgelutscht ist - also lieber etwas gr??er.



Etwas mehr Ger?usch macht's jetzt trotzdem, und wenn ich die schwarze Kappe aufsetze, dann biegt es die Achse zu weit von der Schnecke weg, da? es nicht mehr greift (vermutlich das Geh?use nicht ganz weit genug drin oder sowas - ist mir aber jetzt egal, so geht's hinreichend gut).







Das kleine wei?e ist das ersetzte Zahnrad.
edgar
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: M?nster
Beiträge: 156
Dabei seit: 03 / 2010
Betreff:

Re: Onkyo A-8940 # Eingangswahlschalter (input selector)

 · 
Gepostet: 30.10.2010 - 15:05 Uhr  ·  #6
Entweder das Blechgeh?use ist verbogen oder der ganze Schalter ist irgendwie nicht gerade verl?tet worden. Hol Dir nen NEUEN. Es lohnt sich, wer weiss wie lange die Schalter noch hergestellt werden.



Gru? Simon
marc_59
Neuling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1
Dabei seit: 10 / 2012
Betreff:

Inputselctor Pioneer A-501R

 · 
Gepostet: 23.10.2012 - 11:02 Uhr  ·  #7
Hallo,

ich hatte auch das Problem, dass an meinem Pioneer A-501R der Inputselector verschmutzt war. Jetzt habe ich die schwarze Kappe entfernt und die Welle herausgezogen.

Dabei ist mir, wie bei Tadu auch das Zahnr?dchen zerbr?selt.

Das R?dchen habe ich heute bestellt, vielen Dank f?r die guten Links!

Das Zahnrad der Antriebswelle, welches bei Tadu sp?ter zerbr?selt ist, w?rde ich vorsorglich auch gerne noch bestellen, aber ich habe keine Ahnung wie ich es anschlie?end einbauen soll.

Die Welle sitzt ja in diesem Metallk?stchen.

Kann mir jemand erkl?ren, wie man das auseinander bekommt?

Ich habe auch hier im Forum gelesen, dass verschiedene User die Kontakte des Inputselectors gereinigt haben aber wie kommt man da ran. Bei mir l?sst sich nur die Welle herausziehen und der Rest bleibt im Geh?use.

Wie kann man denn diesen Schalter ?ffnen?

Au?erdem kam der Vorschlag, das komplette Teil auszuwechseln.

Den Inputselector kann man immer noch im Netz bestellen.

Hat Jemand dieses Teil schon mal ausgewechselt und kann hier mal beschreiben wie man das macht.

Ich habe schon das Bodenblech aufgeschraubt um an die Platine zu kommen. Die Stelle wo dieses Teil sitzt ist von einer zweiten Platine verdeckt, welche ich nicht herausbekomme. Ich wei? aber auch nicht ob das n?tig ist.

Wie ist denn dieses ganze Teil auf der Platine befestigt?

Ist das vielleicht nur gesteckt?

Oder gel?tet?

http://s7.directupload.net/file/d/3052/ue5yjhil_jpg.htm

Vielen Dank im Voraus
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.