Hallo
Ich habe Probleme mit der Schutzschaltung an meinem A-8690.
Anf?nglich lag der Fehler vor das das Ger?t sporadisch einfach die LS-Ausg?nge trennte. Sprich das Relais vom LS-Ausgang fiel einfach ab. Den Fehler habe ich inzwischen gefunden. Auf der Platine der LS-Ausg?nge ist direkt am L?tanschluss des IC`s TA7317P der Schutzschaltung zwischen Pin 4 und 8 ein 2,2nF Kondensator gel?tet. Dieser ist im Auslieferungszustand auf der Platine aufgeklebt. Der Kleber hat eine Leiterbahn derart angegriffen das sie fast komplett durch war. Diese Leiterbahn versorgte das LS-Relais. Durch den Defekt kamen statt 14,5VDC nur noch 10,2VDC am Relais an. Das reichte nunmal nicht immer um das 12V Relais sicher anziehen zu lassen.
Jetzt hab ich gedacht ok, das wars, aber Pustekuchen. Das Relais zieht nun gar nicht mehr an! Und jetzt ist der Moment gekommen wo ich Eure Hilfe brauche. Was habe ich zwischenzeitlich getan? Alle Elkos auf der Platine getauscht. TA7317P getauscht, R855 getauscht. Gemessen gemessen gemessen. Am IC liegen folgende Werte an.
Pin1 0V
Pin2 0V
Pin3 0V die scheinen alle richtig.
Pin4 0V sollte Masse sein.
Pin5 -0,7V OK.
Pin6 14,5V ?ber die Wicklung des Relais. Sollte aber laut SM 1,5V sein. Erst wenn durchgeschaltet?
Pin7 1,45V Da l?dt sich irgendwas langsam auf.
Pin8 0,25V Kann nicht sein, sollte 1,2V.
Pin9 3,1V Korrekt
Kann mir jemand einen Tip geben?
Es macht mich schon stutzig das das Ger?t soweit ja halbwegs funktioniert hat und nach Beseitigung der (fast) Leitungsunterbrechung pl?tzlich nicht mehr funktioniert. Oder braucht er zur Funktion unbedingt eine Last? Ich denke nein.
Ausserdem ist mir aufgefallen das die Schalter der oberen Quellwahl (au?er Digitaleing?nge) z.B. Tuner nicht einrasten. Kann es damit zu tun haben? Es sollte ja reichen wenn ein ordnungsgem?? funktionierender Eingang geschaltet ist.
Ich bin f?r jeden Tipp dankbar.
Ich habe Probleme mit der Schutzschaltung an meinem A-8690.
Anf?nglich lag der Fehler vor das das Ger?t sporadisch einfach die LS-Ausg?nge trennte. Sprich das Relais vom LS-Ausgang fiel einfach ab. Den Fehler habe ich inzwischen gefunden. Auf der Platine der LS-Ausg?nge ist direkt am L?tanschluss des IC`s TA7317P der Schutzschaltung zwischen Pin 4 und 8 ein 2,2nF Kondensator gel?tet. Dieser ist im Auslieferungszustand auf der Platine aufgeklebt. Der Kleber hat eine Leiterbahn derart angegriffen das sie fast komplett durch war. Diese Leiterbahn versorgte das LS-Relais. Durch den Defekt kamen statt 14,5VDC nur noch 10,2VDC am Relais an. Das reichte nunmal nicht immer um das 12V Relais sicher anziehen zu lassen.
Jetzt hab ich gedacht ok, das wars, aber Pustekuchen. Das Relais zieht nun gar nicht mehr an! Und jetzt ist der Moment gekommen wo ich Eure Hilfe brauche. Was habe ich zwischenzeitlich getan? Alle Elkos auf der Platine getauscht. TA7317P getauscht, R855 getauscht. Gemessen gemessen gemessen. Am IC liegen folgende Werte an.
Pin1 0V
Pin2 0V
Pin3 0V die scheinen alle richtig.
Pin4 0V sollte Masse sein.
Pin5 -0,7V OK.
Pin6 14,5V ?ber die Wicklung des Relais. Sollte aber laut SM 1,5V sein. Erst wenn durchgeschaltet?
Pin7 1,45V Da l?dt sich irgendwas langsam auf.
Pin8 0,25V Kann nicht sein, sollte 1,2V.
Pin9 3,1V Korrekt
Kann mir jemand einen Tip geben?
Es macht mich schon stutzig das das Ger?t soweit ja halbwegs funktioniert hat und nach Beseitigung der (fast) Leitungsunterbrechung pl?tzlich nicht mehr funktioniert. Oder braucht er zur Funktion unbedingt eine Last? Ich denke nein.
Ausserdem ist mir aufgefallen das die Schalter der oberen Quellwahl (au?er Digitaleing?nge) z.B. Tuner nicht einrasten. Kann es damit zu tun haben? Es sollte ja reichen wenn ein ordnungsgem?? funktionierender Eingang geschaltet ist.
Ich bin f?r jeden Tipp dankbar.