Onkyo M-5590 # Frage zu Elkos der Endstufe

 
hills
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 44
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Onkyo M-5590 # Frage zu Elkos der Endstufe

 · 
Gepostet: 29.09.2009 - 18:27 Uhr  ·  #1
Hallo,

Habe mal ein paar Fragen zu den 8 verbauten Elkos der Onkyo Endstufe M5590



Kann mir jemand sagen wieviele Anschlusspins die original verbauten Elkos haben? 4 oder gar 5 Pins? Ist von unten an der Endstufe nicht so leicht zu erkennen.



Original sind ja 10000uf 90V Abmessungen 35 x 100 mm verbaut.



Neue sind ?berwiegend 10000uf mit 100 V das sollte wohl kein Problem darstellen?



Diese scheinen mir als Laie bisher am besten geeignet?



http://search.digikey.com/scri…=P10038-ND



Nun gibt es auch welche mit 5 Pins.



Oder hat jemand eine gute Adresse wo man passende Elkos f?r die 5590 herbekommt?



Sollten m?glichst hochwertig sein.



Gruss Kai
der Fragende
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Ludwigsfelde
Alter: 54
Beiträge: 129
Dabei seit: 12 / 2007
Betreff:

Re: Frage zu Elkos der M5590 Endstufe

 · 
Gepostet: 01.10.2009 - 22:02 Uhr  ·  #2
Hallo hills,



Zitat geschrieben von hills
Hallo,



Original sind ja 10000uf 90V Abmessungen 35 x 100 mm verbaut.

Neue sind ?berwiegend 10000uf mit 100 V das sollte wohl kein Problem darstellen?



Mit der Voltzahl solltest du schon in dem bereich bleiben, nur bei den ?F kannst du variieren.



Zitat geschrieben von hills


Oder hat jemand eine gute Adresse wo man passende Elkos f?r die 5590 herbekommt?

Sollten m?glichst hochwertig sein.

Gruss Kai


Versuche es mal hier.

http://www.ersatzteile-zubehoer.com/

oder bei.

Conrad Elektronik (Elko)

oder hier.

Reichelt Elektronic (Elko)
Roger
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 71
Dabei seit: 08 / 2006
Betreff:

Re: Frage zu Elkos der M5590 Endstufe

 · 
Gepostet: 02.10.2009 - 08:53 Uhr  ·  #3
Zitat geschrieben von der Fragende
Mit der Voltzahl solltest du schon in dem bereich bleiben, nur bei den ?F kannst du variieren.




Sorry, das kann ich nicht best?tigen. Wenn ab Werk Elkos mit 90V Spannungsfestigkeit drin waren, kann man jederzeit auf h?here Nennspannungen ausweichen. Auch 125V w?ren kein Problem (wenn die Baugr??e denn noch passen w?rde).



Bei der Kapazit?t w?rde ich allerdings genau den Originalwert nehmen.



@hills liegt da schon 100% richtig.
der Fragende
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Ludwigsfelde
Alter: 54
Beiträge: 129
Dabei seit: 12 / 2007
Betreff:

Re: Frage zu Elkos der M5590 Endstufe

 · 
Gepostet: 02.10.2009 - 09:51 Uhr  ·  #4
Jetzt bin ich etwas verwirrt. Nach den Angaben, kann ich einen originalen 10.000?F ersetzen mit einem 12.000, oder 15.000?F.

Zitat geschrieben von Wikipedia


Kapazit?tstoleranz

Die Kapazit?tstoleranz von Elektrolytkondensatoren, fr?her −10/+50 % oder −10/+30 %, heute meist ?20 %, ist, verglichen mit anderen Kondensatorfamilien, recht gro?. Da Elektrolytkondensatoren aber nicht in frequenzbestimmenden Schaltungen eingesetzt werden, wo enge Kapazit?tstoleranzen gefordert werden, gen?gt diese Toleranzbreite, die ?berwiegend aus der Streuung des Aufraugrades der Anode stammt, meist den Anforderungen.





Bei der Spannung sollte man die Werte einhalten.

Zitat geschrieben von Wikipedia


Spannungsfestigkeit

Die Dicke des Dielektrikums des Elektrolytkondensators bestimmt seine Spannungsfestigkeit. Da diese gezielt f?r die Nennspannung des Kondensators hergestellt wird, f?hrt ein ?berschreiten der spezifizierten Spannungsgrenzen zur Zerst?rung des Kondensators, das hei?t, weder die Nennspannung, die Spitzenspannung noch die Umpol- oder Falschpolspannung d?rfen innerhalb des Nenntemperaturbereiches ?ber- bzw. unterschritten werden.



.genauso wie die Temperaturangabe auf dem Original.



Quelle: Wikipedia
Roger
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 71
Dabei seit: 08 / 2006
Betreff:

Re: Onkyo M-5590 # Frage zu Elkos der Endstufe

 · 
Gepostet: 02.10.2009 - 10:10 Uhr  ·  #5
Sorry,



Du wirfst da einiges durcheinander :eek: . Bitte verwirre @hills nicht noch mehr.



Wikipedia schreibt was von Herstellungstoleranzen, das hat doch nichts mit der Auswahl eines Ersatztypen zu tun !



Und die Toleranzen beziehen sich auf den Nennwert, die kommen nat?rlich noch oben drauf. Das hei?t doch nicht, dass man gleich die Toleranz vorweg nehmen soll.



Also nochmal:



  • (Nenn-)Kapazit?t wie das Original
  • Spannungsfestigkeit gleich oder gr??er wie im Original



@hills:

Die zus?tzlichen Pins sind nur zur Befestigung. Auf dem Kondensator sollte die Pinbelegung vermerkt sein.
Herbert
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 887
Dabei seit: 11 / 2005
Betreff:

Re: Onkyo M-5590 # Frage zu Elkos der Endstufe

 · 
Gepostet: 02.10.2009 - 13:04 Uhr  ·  #6
Zitat geschrieben von Roger
Also nochmal:



  • (Nenn-)Kapazit?t wie das Original
  • Spannungsfestigkeit gleich oder gr??er wie im Original





Korrekt Roger, die Spannungsfestigeit (und Temperaturbest?ndigkeit) der Ersatztypen darf gerne auch etwas mehr sein. Theoretisch die Kapazit?t zwar in diesem Anwendungsfall wohl u.u. auch, aber ich davon w?rde ich ebenfalls (wenn m?glich) nicht abweichen.

Zumal diese Parameter alle in die Bauform miteingehen, so das die Auswahl (bei gleicher Gr?sse) eh nicht allzugross sein d?rfte.



Gru? 😉

Herbert
Roger
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 71
Dabei seit: 08 / 2006
Betreff:

Re: Onkyo M-5590 # Frage zu Elkos der Endstufe

 · 
Gepostet: 02.10.2009 - 13:23 Uhr  ·  #7
Meine ?berlegung dabei war, dass ein leerer C fast ein Kurzschluss beim Einschalten der Versorgungsspannung ist, und bei gr??erer Kapazit?t auch entsprechend gr??ere Str?me flie?en d?rften (zumal die Entwicklung in Sachen ESR seit dem Release des Ger?tes sicher nicht stehen geblieben ist, also wahrscheinlich eh schon h?here Str?me als Original flie?en werden). So lange mir die strombegrenzenden Elemente nicht in ihrer Dimensionierung bekannt sind, w?rde ich deshalb bei Ersatz immer zur Originalkapazit?t tendieren ;).
Herbert
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 887
Dabei seit: 11 / 2005
Betreff:

Re: Onkyo M-5590 # Frage zu Elkos der Endstufe

 · 
Gepostet: 02.10.2009 - 13:58 Uhr  ·  #8
Sach ich doch! :razz:

Zumal ein niedriger ESR-Wert fast noch interessanter als die Absolutkapazit?t sein k?nnte.



Gru? 😉

Herbert
hills
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 44
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: Onkyo M-5590 # Frage zu Elkos der Endstufe

 · 
Gepostet: 02.10.2009 - 17:01 Uhr  ·  #9
Danke f?r die Hilfe.



In der M5590 sind drin: 10000 uf 90 V 35 x 100 mm mit 4 Pins



Alternativ habe ich diese gefunden:



10000 uf 100 V 35 x 80 mm auch 4 Pins



http://search.digikey.com/scri…=P10038-ND



Das die Daten so ok sind, habe ich nach 2 Tage googeln bereits herausgefunden. :mrgreen:



Mir gings erstmal haupts?chlich um die Pins. Hatte mir erst Elkos mit 2 Pins rausgesucht, ist ja auch meist Standard. War nur ?berrascht das ich an meiner 5590 an der Unterseite so viele Pins gesehen habe. Deshalb die Frage.



H?tte ja sein k?nnen das jemand direkt an der 5590 schonmal die Elkos gewechselt hat und speziell sagen kann: "Hier diese" "die musst nehmen. passen perfekt und sind besser als Original" :mrgreen:



Jedenfalls wollt ich mich schonmal schlau machen. Die Elkos in der 5590 sind weder ausgelaufen, noch hat sie sonst einen defekt. Aber nach 19 Jahren muss man sich ja schonmal mit dem Thema befassen, und schauen wo man mal Ersatz herbekommt.



Eventuell wollt ich mir auch eine zweite zulegen, aber eine 5060R oder M200. Da gef?llt mir die grosse Glasfront recht gut. Da sie aber meist defekt angeboten werden, muss ich da dann sowieso etwas Vorkentnisse haben :mrgreen:





Gruss Kai



















Gruss Kai
Herbert
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 887
Dabei seit: 11 / 2005
Betreff:

Re: Onkyo M-5590 # Frage zu Elkos der Endstufe

 · 
Gepostet: 03.10.2009 - 12:25 Uhr  ·  #10
Hallo Kai,



k?nnte mir vorstellen dass unsere Forenmitglied Andr? Birkmann "birkmann-tuning" durchaus Erfahrung auf dem Gebiet hat.



Gru? 😉

Herbert
ridolfo
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Kiel
Beiträge: 81
Dabei seit: 01 / 2007
Betreff:

Re: Onkyo M-5590 # Frage zu Elkos der Endstufe

 · 
Gepostet: 03.12.2009 - 23:24 Uhr  ·  #11
Hallo,

kannst Du den Hersteller der Original Elkos erkennen?

Panasonic oder ein anderer Hersteller von "Audio-Kondensatoren".

Onkyo hat in sehr hochwertigen Ger?ten auch Nichicon verarbeitet.

Der Ersatztyp sollte unbedingt ein "Low ESR" Kondensator sein.

Ich selber w?rde einen mit gleicher Kapazit?t, h?herer Spannung und 105 Grad einbauen, sofern er r?umlich passt.



Gru?!

ridolfo
chickenmilk
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 65
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Onkyo M-5590 # Frage zu Elkos der Endstufe

 · 
Gepostet: 04.12.2009 - 19:21 Uhr  ·  #12
Oh mann , bitte postet nicht eure Vermutungen, sondern das was ihr sicher wisst.

DER_FRAGENDE, deine Antwort ist in keinster Weise richtig.



Bei diesen Elkos handelt es sich um PUFFERELKOS.

Das hei?t, du kannst diese durch Elkos ersetzen, die sowohl eine h?here Spannungsfestigkeit, als auch einen h?heren Wert haben.



z.B 15000?F 125V



Diese Elkos haben ja "nur" die Aufgabe bei Spannungsspitzen den Strom schnell abzugeben, da es der Trafo nicht schaffen w?rde diese Leistung zu erbringen.



Anders sieht es aus, wenn der Elko in einer Schaltung eingebunden ist, dann ist der ?F-Wert genau einzuhalten.

Die Spannungsfestigkeit kann jedoch bedenkenlos h?her sein.

Du kannst also bedenkenlos 50V Elkos durch 100V ersetzen, da dieser Elko dann einfach mehr Spannung vertragen w?rde.

Dies w?rde ich dir sogar empfehlen, denn dies wirkt sich positiv auf die Lebensdauer des Elkos aus.

Du solltest nur darauf achten, da? der neue Elko nicht zu gro? ist.



Und nochwas: Nimm am besten gleich Elkos die 105? aushalten, denn bei diesen handelt es sich IMMER um low-ESR Kondensatoren.



Am besten du suchst gleich nach Long-life-Kondensatoren, die haben eine h?here Lebensdauer ( z.B. 20000 Stunden ).





Ich habe z.B bei einem meiner Verst?rker vor Jahren die 4700?F 50V gegen 10000?F 63V Low-ESR getauscht. Sicher sind einige Faktoren ebenfalls verbessert worden, aber man merkt, dass vorallem der Bass bei h?heren Lautst?rken pr?ziser und kr?ftiger klingt.



MfG

FLO 😉
ridolfo
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Kiel
Beiträge: 81
Dabei seit: 01 / 2007
Betreff:

Low ERS Elkos

 · 
Gepostet: 07.12.2009 - 18:42 Uhr  ·  #13
Hallo,

Chickenmilk schreibt:

Zitat: Und nochwas: Nimm am besten gleich Elkos die 105? aushalten, denn bei diesen handelt es sich IMMER um low-ESR Kondensatoren

Zitatende



Dem muss ich widersprechen. Man sehe sich einmal die Spezifikationen von Panasonic Elkos an. Es gibt ?ber 50 Typen, die f?r den Temperaturbereich +105 Grad zugelassen sind. Davon sind aber nur etwa 20, die als Low ESR Elkos spezifizert sind.

Allerdings stimmt die Umkehrung: low ESR Kondensatoren sind 105 Grad Kondensatoren.



ridolfo
onyko11
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: niedersachsen
Beiträge: 4
Dabei seit: 05 / 2011
Betreff:

Re: Onkyo M-5590 # Frage zu Elkos der Endstufe

 · 
Gepostet: 22.05.2011 - 02:42 Uhr  ·  #14
@hills

hast die schon eingebaut? geordert? w?rdmichmalinteressieren obsreibungslosgeklappt hat und ob du die von panasonic genommen hast

danke
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.