Hi,
ich habe seit 5 Tagen den A9377 zu Hause stehen. Ich konnte ihn gestern ?ber mehrere Stunden und mit einigen meiner CDs durch Umstecken wechselweise mit dem A9555 an meinen Canton Ergo 609 vergleichen.
Bisheriges Fazit:
Der 9377 klingt h?rbar k?lter und weniger druckvoll. Auch braucht er mehr Pegel, um zur Sache zu kommen. Der 9555 bringt hingegen schon bei sehr kleiner Lautst?rke einen runden, vollen Klang. ?hnlich wie bei einer gleitenden Loudness (Loudness war nat?rlich abgeschaltet).
Daf?r spielt der 9377 in den H?hen frischer, lebendiger und mit einem Schuss mehr H?rte. Im direkten Vergleich ist der Unterschied im H?henbereich deutlich erkennbar, aber geringer als erwartet. Insgesamt klingt der 9555 f?r mich w?rmer und runder.
Leider dringen beim 9377 ziemliche St?rger?usche durch, wenn man die Fernbedienung verwendet. So lange irgend eine Taste an der FB gedr?ckt bleibt, fiept es in den Lautsprechern. Auch wimmert der Spindelmotor der LS-Regelung deutlich lauter als beim 9555.
Der 9377 hat zwar einen Balanceregler, einen Pre Out und einen Rec Selector bekommen, aber daf?r fehlt ihm eine Loudness-Funktion.
Und zu guter Letzt ist die Struktur der Frontplatte eine andere als bei A9555, DX7555 und T4355. Sie ist st?rker geb?rstet als bei den anderen Ger?ten, d.h. rauer.
Fazit:
Der 9377 kann dem 9555 in nahezu keinem Punkt das Wasser reichen. Der 9377 punktet nur mit dem Pre Out, ein Feature, das dem 9555 zum Subwooferanschluss dringend fehlt.