Onkyo M-5590 # Endstufe

 
hecki
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Im hohen Norden
Beiträge: 15
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Onkyo M-5590 # Endstufe

 · 
Gepostet: 12.06.2008 - 17:37 Uhr  ·  #1
Moin,



auch ich bin neu, habe aber vor, ?fter mal reinzuschauen - nicht nur, um Probleme gel?st zu bekommen.

Heute habe ich ein ganz besonderes Schmankerl, eine M 5590, die es nicht mehr tut. Folgende Feststellung bisher: Von den acht Elkos des Netzteils (10.000 ?F, 90 V) sind f?nf ganz offensichtlich nicht mehr so ganz OK. Der Elektrolyt ist ausgelaufen. Um weiter zu suchen muss aber erstmal das Netzteil, also die Stromversorgung, wieder einwandfrei laufen und als Fehlerursache ausgeschlossen werden. Desweiteren ziehen die Relais nicht an und beide Pegelmessinstrumente schlagen an den rechten Anschlag = Vollausschlag.

Hat jemand noch einen Tipp?

Ach ja, woher bekomme ich eigentlich Onkyo-Ersatzteile? 10.000 ?F, 90 V (oder mehr) hat nicht jeder Elektronikh?ndler mal so eben rumliegen, schon garnicht in der verwendeten Bauform.
wido
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 7
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Onkyo M-5590 # Endstufe

 · 
Gepostet: 12.06.2008 - 21:42 Uhr  ·  #2
Hi,



ich hatte das Problem bei ner 5030. Die Elkos bekommst bei de.digikey.com f?r 9 bis 16 Euro (je nach Qualit?t, Panasonic). Wird oft aus den USA direkt geschickt, also EUSt (Einfuhrumsatzsteuer 19 %) kommt noch drauf.

Oder in Ebay gibts einen H?ndler aus der N?he von Stuttgart, der hat die guten albs Elkos. Der Shop hei?t familygate

Du mu?t halt jeweils 100V-Versionen nehmen. ?brigens hat Reichelt die auch... Bestellnummer BE 10.000/100 ... in der Regel hat die Reichelt von Philips. Meine hatte ich dort bestellt und es waren Philips.



An deiner Stelle w?rde ich auf jeden Fall noch die Br?ckengleichrichter tauschen... die gibts auch beim Reichelt. Das m?ssten wie bei mir die runden sein. Auch musste ich bei mir den ein oder anderen Widerstand tauschen da defekt oder nicht mehr die Ohm-Zahl gebracht. Einfach durchmessen.



Kannst Du mir bitte einen Gefallen tun und mir deine Schaltung im Netzteil beschreiben. K?nnte gut sein, dass bei deinem Verst?rker das genauso aufgebaut ist. Mir geht es um die Kupferplatten auf dem Netzteil und wie die verdrahtet ist. Das Ger?t das ich bekam war schon a bisserl verpfuscht.



Danke und Gru?

Wido
hecki
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Im hohen Norden
Beiträge: 15
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Onkyo M-5590 # Endstufe

 · 
Gepostet: 12.06.2008 - 22:06 Uhr  ·  #3
Moin,



ich kann dir mal ein paar Fotos senden... Bitte E-Mail, da ich keine M?glichkeit anbieten kann die irgendwie hier mit einzubinden. Allerdings glaube ich fast, dass die Anordnung etwas anders ist - entscheide selbst, wenn du die Fotos hast.



Danke f?r den Tipp mit Reichelt - da bin ich Stammkunde :D Ich muss aber auch darauf achten, dass die Dinger vom Durchmesser passen - die sind mir ein wenig zu schlank und zu lang f?r "Standard-10.000 ?F-Elkos". Die neuen m?ssen ja auch dort hineinpassen.
wido
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 7
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Onkyo M-5590 # Endstufe

 · 
Gepostet: 13.06.2008 - 11:34 Uhr  ·  #4
Hallo Hecki,



die Email-Addi ist: wido@wido.abcde.biz oder guido.geis@web.de



Das Problem mit den schlankeren Elkos wirst fast immer haben, da die Technik sich leider weiterentwickelt hat.... bei mir habe ich das etwas anders gel?st. Die Elkos stehen jetzt nicht mehr sondern liegen ?bereinander (unter der Elko-Abdeckung). Von oben siehst dann da kaum einen Unterschied.



Danke Dir schon mal im Voraus f?r die Bilder....



Viele Gr??e

Wido
hecki
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Im hohen Norden
Beiträge: 15
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Onkyo M-5590 # Endstufe

 · 
Gepostet: 14.06.2008 - 13:41 Uhr  ·  #5
Moin,



danke f?r die Mailaddi. Photos kann ich fr?hestens Sonntag machen - Arbeit, Haus und Family...

Ob ich die Elkos "hinlegen" kann, weiss ich nicht und glaube ich auch nicht - es herrscht "Durchblick" von oben und unten. Ich bin am ?berlegen. ob tats?chlich 80.000 ?F (gesamt) erforderlich sind, 40.000 ?F d?rften es auch gut tun. OK, ich glaube, ich weiss, was jetzt kommt :D Impulsfestigkeit ist ein auch mir bekannter Begriff ;-) Aber 2x220 W wird keiner freiwillig dauerhaft im Wohnzimmer br?llen lassen - auch nicht, um die Nachbarschaft zu ?rgern...
wido
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 7
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Onkyo M-5590 # Endstufe

 · 
Gepostet: 14.06.2008 - 14:46 Uhr  ·  #6
Hallo Hecki,



guckst Du hier:



http://search.digikey.com/scri…=P10040-ND



Der Kondensator ist von Panasonic und 40 mm Durchmesser und 60 mm hoch... Digikey liefert aus USA ist aber kein Problem. Das w?re doch genau der Richtige....



Wie gesagt kommt hier dann noch die Mehrwertsteuer dazu...



Viele Gr??e

Wido
hecki
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Im hohen Norden
Beiträge: 15
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Onkyo M-5590 # Endstufe

 · 
Gepostet: 15.06.2008 - 13:39 Uhr  ·  #7
Moin,



danke erstmal. Zumindest bin ich schon mal einen kleinen Schritt weiter (weg vom Abgrund :D). Hier habe ich ad?quate Elkos gefunden, die zumindest passen d?rften: Kessler Elektronik, http://www.kessler-elektronik.de und Segor http://www.segor.de.

10.000?F, 100 V, D:35 mm, L:70 mm. Hersteller Jamicon und der Preis ist durchaus moderat. Den m?sst ihr aber selbst nachschauen ;-)
wido
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 7
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Onkyo M-5590 # Endstufe

 · 
Gepostet: 15.06.2008 - 13:58 Uhr  ·  #8
Hallo Hecki,



ist zwar kein "High End" Elko aber durchaus in Ordnung und sicher wesentlich besser als deine Alten ;-))



Gru?

Wido
hecki
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Im hohen Norden
Beiträge: 15
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Onkyo M-5590 # Endstufe

 · 
Gepostet: 15.06.2008 - 14:46 Uhr  ·  #9
Moin,



ich weiss nicht, ob du auf den Bildern erkennen konntest, wie sch?n das alles aussieht: Im IMG_026 ist auf der rechten Seite nicht alles Kolophonium und die braune So?e in den Bildern IMG_17 und IMG_031 ist Elektrolyt - da ist also noch Reinigungsarbeit vonn?ten. Unten herum habe ich ja das Gr?bste schon weggekratzt.

Ich denke, ich werde von den Elkos mal 'ne T?te voll besorgen. Da ich bei Segor ein Konto habe, wird Berlin wohl den Zuschlag bekommen...

Wenn das Ntzteil dann sauber ist, werden die anderen Teile nach und nach bearbeitet - immer in der Hoffnung, das ich und nicht die vergurkte Kiste auf der Zielgeraden der Sieger ist.

Ach, ja, haben dir die Fotos bei deinem Problem weitergeholfen?
wido
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 7
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Onkyo M-5590 # Endstufe

 · 
Gepostet: 15.06.2008 - 16:30 Uhr  ·  #10
Hallo Hecki,



ja, super... mit den Bildern ist mir einiges Klar geworden....



Auf der Netzteilplatine hatte ich alles durchgemessen und ?berpr?ft. Da waren ja auch die wenigsten Sch?den (ausser Br?ckengleichrichter und der getauschten Widerst?nde bei den Elkos direkt).

Ein Tipp noch.... Auf der Verst?rkerplatine sind bei mir damals einige Transistoren und vor allem Widerst?nde abgeraucht. Bei dem Onkyo kannst das gut anschauen (Verf?rbungen der Widerst?nde). Die solltest auf jeden Fall ALLE durchpr?fen bzw. bei Verf?rbungen gleich tauschen...



Ich werde meine "Kiste" nachher mit Regeltrafo langsam hochfahren und gleichzeitig dabei Ruhestrom einstellen... damit da ja nichts mehr passiert oder gar abbrennt ;-))



Nochmals danke f?r die Bilder und viele Gr??e



Guido
hecki
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Im hohen Norden
Beiträge: 15
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Onkyo M-5590 # Endstufe

 · 
Gepostet: 18.06.2008 - 18:58 Uhr  ·  #11
Moin,



gern geschehen. Abgebrannte Widerst?nde - ja, davon habe ich in der Kiste noch nichts gesehen. Aber das Teil ist eher ein "Boatanchor" denn Elektronik :D Soviel Masse hatte ich zuletzt bei einem R?hrenverst?rker (Gitarrenamp eines Freundes) auf dem Tisch - und da waren die Lautsprecher mit eingebaut.

Die "Gleich Riecht Er" sind ?brigens bei meiner Galosche OK. Ich werde es erstmal mit den Kondis versuchen - mal schauen, ob ich die Versorgung dann schon mal symmetrisch habe. Dann geht's ans "Eingemachte".

Auch meinerseits danke f?r den Austausch und die Tipps.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.