Hallo Stefan
Vielen Dank f?r deine Tipps!
Im Moment hab ich gar keine rechte Anlage, im Wohnzimmer d?mple ich mit einem kleinen Kompaktsystem dahin mit zwei kleinen 30W W?rfeln...
Aber das soll ja schon bald anders werden mit Onkyo, Nubert und Co!
Hmm, schade das kein Eingang vorhanden ist, w?re ja sch?n gewesen. Die Variante mit selber Hand anlegen sehe ich bei mir weniger, auch gerade wegen Garantieverlust und so schreckt mich das eher ab.
Im Nubert Datenblatt zu den ABLs stehen ja aber noch andere Wege, wie sie verbunden werden k?nnen:
Zitat
Anschluss des Moduls an den Verst?rker:
Es gibt einige M?glichkeiten, das Modul ABL-511 an den Verst?rker anzuschlie?en.
[list=1]
[*] Die technisch ?sauberste? M?glichkeit: Anschluss zwischen Vor- und Endverst?rker einer Stereo- oder Surround-Anlage. Die extrem hohe maximale Ausgangsspannung des Moduls erm?glicht es, absolut jede auf dem Markt befindliche Endstufe verzerrungsfrei auszusteuern.
[*] Anschluss an den Buchsen ?Tape-Monitor? des Verst?rkers. Diese Anschlussart bietet ?ber die Monitor-taste die direkteste M?glichkeit, die klangliche Wirkung des Moduls zu testen. Tonbandger?te mit Hinterband-kontrolle sind nicht mehr sehr verbreitet, so dass es kaum einen Nachteil darstellt, dass die Tape-Monitor-Anschl?sse durch das Modul ?besetzt? werden.
[*] Falls der Verst?rker weder in Vor- und Endstufe auf-trennbar ist, noch ein Tape-Monitor-Anschluss zur Verf?gung steht, kann man das Linearisierungs-Modul auch zwischen CD-Player und CD-Eingang des Verst?rkers anschlie?en. Der Nachteil dabei ist, dass das Modul dann nur beim CD-Eingang wirksam ist.[/list]
Was w?re dann mit dieser zweiten, beschriebenen Variante? Auf dem Anschlussbild im Katalog bei Gardi sehe ich einen Tape OUT/IN - Ist mit Tape-Monitor dasselbe gemeint? Was ich mir nicht so ganz vorstellen kann, ist wie dass dann funktioniert, wenn ich DVDs oder Musik h?re - muss ich dann irgendwie das Tape dazuschalten?
W?re schade wenn ich auf das ABL verzichten m?sste, da ich mich aus finanziellen Gr?nden mal Vorerst vom Sub verabschiedet habe...
Zu deiner Frage bez?glich 705: Bei Onkyo ist immer noch nichts publiziert, und Gardi schreibt ja was von Mitte August. In der Schweiz habe ich ihn aber bei
www.azone.ch entdeckt und die versicherten mir, er sei lieferbar :roll: Ein Bild von ihm haben sie allerdings auch nicht...
Komplett das ganze bei mir dann so aussehen:
- Onkyo SR705
- Onkyo DV-SP 404 od. 504
- Nubert 511 + ABL
- Nubert CS-411
- Als Rear: Nubert DS-301
Danke f?r den Tipp mit dem Nubert-Forum, werde da auch mal nachst?bern gehen. Ich dachte einfach, bez?glich Onkyo weiss man hier wohl besser Bescheid...
Gruss Christian