Hallo liebe Forums-Mitglieder,
vor ca. 12 bis 15 Jahren habe ich meine Mutter mit einer Seperate-Collection-Anlage von ONKYO versorgt, die mich selbst auch immer sehr begeistert hat. Klein, kompakt aber oho und sehr wertig! Leider haben sich ?ber die Jahre hinweg bei mittelpr?chtigem Gebrauch so einige Problemchen eingeschlichen. Zuerst verabschiedete sich vor ein paar Jahren der Senderspeicher des Tuners, der ?ber eine sparate Batterie versorgt wird. Diese wurde dann getauscht, seitdem ist hier alles wieder in Ordnung. Das selbe Problem habe ich jetzt ?brigens mit meinem Sony-Tuner ST-S505ES. Ich vermute auch hier eine verbrauchte Speicher-Batterie. Dann verabschiedete sich in diesem Jahr die Laser-Einheit des CD-Players, beim Abspielen von CD's gab es nur noch st?ndige Aussetzer. Nach langem hin und her mit einer Werkstatt vor Ort hat diese die Laser-Einheit nun endlich erneuert und nun funzt der CD-Player wieder einwandfrei. Nun, etwa zwei Wochen sp?ter, macht besagter Voll-Verst?rker A922 Mucken. Genauer gesagt handelt es sich um das Problem des Input-Selectors, welches ich hier im Forum schon gelesen habe. Die Automatik macht was sie will und er springt st?ndig zwischen Wiedergabe von Tuner und CD-Player hin und her. Wie im Forum beschrieben, habe ich - Oxidationen aufgrund von Staub oder Verunreinigungen infolge der vielen Jahre vermutend - den Input-Selector mehrmals in beide Richtungen manuell hin und her geschaltet. Da die Anlage ja immer nur via Fernbedienung bedient wird, lag es nahe, da? die Kontakte des Input-Selectors korrodiert sein k?nnten. Das ganze hat aber nur f?r ein paar Tage geholfen, dann sind die Probleme mit dem automatischen Hin- und Her-Switchen wieder aufgetreten.
Kann mir hier im Forum nun jemand weiterhelfen, was getan werden kann! Ich vermute fast, es ist ein weiterer Werkstatt-Aufenthalt bei "den Strolchen" vor Ort notwendig, oder? Das wir wieder viel ?berzeugungsarbeit kosten, da die aufgrund des Alters eigentlich nie was machen wollen und immer nur neue Ger?te verkaufen wollen! Das will ich und vor allem aber meine Mutter nicht! Also, wei? hier jemand Rat und wenn erforderlich, kann eine gute Fach-Werkstatt im W?rzburger-Raum empfohlen werden? F?r eine Antwort w?re ich sehr dankbar!
Sch?ne Gr??e,
Chris
P.S.: Der einzige Baustein, der bisher noch keine Mucken gemacht hat, ist nun noch das Cassetten-Deck. Aber dadurch, da? dieses eh nie in Betrieb ist, kann ich das gar nicht so genau sagen!
Und noch ne Frage: Es gab damals zu der Anlage auch einen Baustein mit Digital-Prozessor zum direkten Anschlie?en digitaler Eingangskomponenten. Kommt ma da noch rigendwie dran?
vor ca. 12 bis 15 Jahren habe ich meine Mutter mit einer Seperate-Collection-Anlage von ONKYO versorgt, die mich selbst auch immer sehr begeistert hat. Klein, kompakt aber oho und sehr wertig! Leider haben sich ?ber die Jahre hinweg bei mittelpr?chtigem Gebrauch so einige Problemchen eingeschlichen. Zuerst verabschiedete sich vor ein paar Jahren der Senderspeicher des Tuners, der ?ber eine sparate Batterie versorgt wird. Diese wurde dann getauscht, seitdem ist hier alles wieder in Ordnung. Das selbe Problem habe ich jetzt ?brigens mit meinem Sony-Tuner ST-S505ES. Ich vermute auch hier eine verbrauchte Speicher-Batterie. Dann verabschiedete sich in diesem Jahr die Laser-Einheit des CD-Players, beim Abspielen von CD's gab es nur noch st?ndige Aussetzer. Nach langem hin und her mit einer Werkstatt vor Ort hat diese die Laser-Einheit nun endlich erneuert und nun funzt der CD-Player wieder einwandfrei. Nun, etwa zwei Wochen sp?ter, macht besagter Voll-Verst?rker A922 Mucken. Genauer gesagt handelt es sich um das Problem des Input-Selectors, welches ich hier im Forum schon gelesen habe. Die Automatik macht was sie will und er springt st?ndig zwischen Wiedergabe von Tuner und CD-Player hin und her. Wie im Forum beschrieben, habe ich - Oxidationen aufgrund von Staub oder Verunreinigungen infolge der vielen Jahre vermutend - den Input-Selector mehrmals in beide Richtungen manuell hin und her geschaltet. Da die Anlage ja immer nur via Fernbedienung bedient wird, lag es nahe, da? die Kontakte des Input-Selectors korrodiert sein k?nnten. Das ganze hat aber nur f?r ein paar Tage geholfen, dann sind die Probleme mit dem automatischen Hin- und Her-Switchen wieder aufgetreten.
Kann mir hier im Forum nun jemand weiterhelfen, was getan werden kann! Ich vermute fast, es ist ein weiterer Werkstatt-Aufenthalt bei "den Strolchen" vor Ort notwendig, oder? Das wir wieder viel ?berzeugungsarbeit kosten, da die aufgrund des Alters eigentlich nie was machen wollen und immer nur neue Ger?te verkaufen wollen! Das will ich und vor allem aber meine Mutter nicht! Also, wei? hier jemand Rat und wenn erforderlich, kann eine gute Fach-Werkstatt im W?rzburger-Raum empfohlen werden? F?r eine Antwort w?re ich sehr dankbar!
Sch?ne Gr??e,
Chris
P.S.: Der einzige Baustein, der bisher noch keine Mucken gemacht hat, ist nun noch das Cassetten-Deck. Aber dadurch, da? dieses eh nie in Betrieb ist, kann ich das gar nicht so genau sagen!
Und noch ne Frage: Es gab damals zu der Anlage auch einen Baustein mit Digital-Prozessor zum direkten Anschlie?en digitaler Eingangskomponenten. Kommt ma da noch rigendwie dran?