Onkyo A-922 # Lautsprecherrelais vermutlich korrodiert

 
wotan
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2
Dabei seit: 04 / 2010
Betreff:

Onkyo A-922 # Lautsprecherrelais vermutlich korrodiert

 · 
Gepostet: 02.04.2010 - 21:07 Uhr  ·  #1
Hallo zusammen,



erstmal Gl?ckwunsch zu dem tollen Forum. Ohne seine Beitr?ge, w?re ich wohl nicht so schnell drauf gekommen, dass das mit den korrodierenden Lautsprecherrelais wohl eine alte Onkyo-Krankheit ist.



Bis vor kurzem habe ich meinen mittlerweile 12-15 Jahre alten (huch, schon so alt :roll:) Onkyo A-922 Vollverst?rker an einem paar Lautsprecher ohne Probleme betrieben. Angeschlossen waren die LS stets an Ausgang A. Seit kurzem habe ich noch ein weiteres Lautsprecherpaar, das ich ?ber den Ausgang B an den Verst?rker angeschlossen habe (den Ausgang B habe ich bis heute nie genutzt).



Folgendes Symptom tritt nun am Ausgang B auf: Sobald ich den Ausgang aktiviere, kommt erst mal null komma nix aus den Lautsprechern. Drehe ich dann die Lautst?rke etwas auf, fangen die Lautsprecher erst das Kr?chzen an, bis irgendwann das Signal vollst?ndig "durchschl?gt" und erst ab dann kommt das Signal halbwegs akzeptabel aus den Lautsprechern.



Durch verschiedene Tests (Durchmessen der Ausg?nge), "Klopfen" auf die Relais im Betrieb und die folgende Recherche in Forum und Internet bin ich mir ziemlich sicher, dass die Relaiskontakte des nie benutzten Ausgangs B korrodiert sind. Vermutlich schauen die Kontakte vom Relais A aber nicht signifikant besser aus.



Eine Reinigung der Kontakte kommt f?r mich nicht in Frage, da sonst das "Spiel" in einigen Jahren wieder von vorn losgeht. Ich w?rde die Relais daher durch neue ersetzen wollen.

Der Aufdruck der Relais lautet DG2SU 24VDC 2A 125VAC DEC 789 JAPAN. Wo kann ich die Relais als Ersatzteil beziehen, bzw. gibt es baugleiche Modelle in gleicher oder h?herer Qualit?t?







F?r die Reparatur selbst muss ich wohl die Hauptplatine ausbauen, damit ich an die L?tseite drankomme. Gibt es zu meinem A-922 zuf?llig ein Servicemanual?



thx und ciao,

Sebastian
ridolfo
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Kiel
Beiträge: 81
Dabei seit: 01 / 2007
Betreff:

Lautsprecher-Relais A-922

 · 
Gepostet: 03.04.2010 - 23:37 Uhr  ·  #2
Hallo,

die Relais hei?en.

RL592 und RL593

PN 25065510 Beschreibung: NRL-2P5A-DC24-095

oder

PN 25065517 Beschreibung: NRL-2P5A-DC24-098



In Reihe mit den Lautsprecher Relaiskontakten liegt noch das Phone

Relais RL591. RL591 schaltet die Lautsprecher ab, wenn der Kopfh?rer-Ausgang benutzt wird.

RL591

PN 25065470 Beschreibung: NRL-2P1A-DC24-079



Edit (05.04.10):

Partsliste im Servicemanual fehlerhaft

oder PN 25065517 Beschreibung: NRL-2P5A-DC24-098

Stimmt nicht!

Ende Edit



Wenn Du Relais tauscht, w?rde ich alle 3 Relais austauschen.



Ich kann Dir leider keine Bezugsquelle nennen.



Gru?!

ridolfo[/b]
ridolfo
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Kiel
Beiträge: 81
Dabei seit: 01 / 2007
Betreff:

Ersatzrelais

 · 
Gepostet: 04.04.2010 - 00:11 Uhr  ·  #3
Hallo,

auf einer US Seite habe ich einen Ersatztyp gefunden



Onkyo PN 25065563A NRL-2P5A-DC24-129



(25065510 f?hrte zu diesem Typ 25065563; die deutsche ET-Seite zu 25065563A).



Dieses Relais ist f?r ca. 5.- EUR in Deutschland erh?ltlich (Google).

Ob sie mechanisch passen, weiss ich nicht.



Gru?!

ridolfo
ridolfo
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Kiel
Beiträge: 81
Dabei seit: 01 / 2007
Betreff:

DEC Relay Datenbl?tter

 · 
Gepostet: 04.04.2010 - 02:47 Uhr  ·  #4
Hallo,

der Hersteller DEC Japan hat eine Internetseite.

http://www.j-dec.co.jp

Leider ist fast alles auf japanisch. Man kann in dem Datenblatt f?r den DG2SU Relay Typ jedoch gen?gend Infos entnehmen, um einen Ersatztyp zu finden. (zum Lesen mu? man jedoch seinem Adobe Reader die japanischen Schriftzeichen "g?nnen")



Gru?!

ridolfo
wotan
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2
Dabei seit: 04 / 2010
Betreff:

Re: Onkyo A-922 # Lautsprecherrelais vermutlich korrodiert

 · 
Gepostet: 05.04.2010 - 12:18 Uhr  ·  #5
Hi ridolfo,



super vielen Dank, das hilft mir schon mal weiter. Und danke f?r den Tipp mit dem Kopfh?rerrelais. Wenn ich das Ding schon mal zerlegt habe, ist es eine gute Idee alle Schwachstellen zu eliminieren.



Ich schau mal, ob das Ersatzrelais passt, wenn alle Stricke rei?en, dann mach ich ein "Piggy-Back" ;)



Sebastian
ridolfo
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Kiel
Beiträge: 81
Dabei seit: 01 / 2007
Betreff:

A-922 Lautsprecher-Relais

 · 
Gepostet: 05.04.2010 - 14:49 Uhr  ·  #6
Hallo Sebastian,

noch einige Hinweise:

- das Service Manual sollte ?ber Dirk Gardi erh?ltlich sein; kontaktiere ihn ?ber Email.

- der Hersteller hei?t Daiichi Electric Company Ltd. Tokyo (DEC)

- ich habe versucht einen Distributer f?r die Relais zu finden, leider ohne Erfolg

- einen Ersatztyp von einem anderen Hersteller habe ich auch nicht gefunden.

Das Problem ist die Anordnung der Anschlu?pins. Der Abstand von den Spulen-Pins zu den ersten Kontaktpins betr?gt 15 mm (= 6 x 2,54mm Rasterma?). Die zweiten Kontaktpins sind 20 mm von den Spulen-Pins entfernt ( = 8 x RM ). Die Spulen-Pins haben einen Abstand von 3x RM = 7,5 mm.

Alle in Frage kommenden Ersatzrelais haben ein RM von Spule zum ersten Kontakt-Pin = 8x RM (20mm) und zum zweiten Kontakt-Pin von 10x RM (25mm).

Die Geh?usema?e vom DG 2SU sind 24.0 x 10,5 x 25,5 mm (LBH).

Gru?

ridolfo



P.S. Entwarnung! Habe hier das MB von einem A-921 vor mir liegen. Onkyo hat bereits den Einbau der gr??eren Relais vorgesehen. D.h. es lassen sich die Relais mit 8xRM und 10xRM einbauen.

Lt. Platinenlayout im Servicemanual ist dieses auch f?r den A-922 vorgesehen.

Leider ist dieses bei den Kopfh?rer-Relais nicht vorgesehen.

Das Kopfh?rer-Relais ist NICHT identisch mit den LS-Relais!

Der Typ beim A-921 ist ein RY24W-K TAKAMISAWA, Japan Relais.
ridolfo
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Kiel
Beiträge: 81
Dabei seit: 01 / 2007
Betreff:

Lautsprecherrelais, Ersatztyp

 · 
Gepostet: 09.04.2010 - 16:02 Uhr  ·  #7
Hallo,



vorweg hier noch ein Link, der wesentliche Infos zum Ersatztyp beschreibt, speziell zum Kontaktmaterial:

myphp/viewtopic.php?p=6876&sid…b335082c03



Habe heute das Ersatzrelais erhalten.

25065563A NRL-2P5A-DC24-129 geliefert wurde ein Panasonic Relais ALA2 F24. Gem Datenblatt hat dieser Typ vergoldete Kontakte "3A type: Contact reliability and break performance best suited for protecting and switching speakers; Contact material: Gold clad silver alloy".

bez?glich des oben erw?hnten Linls: das Relais ist auch mit 12V Spule erh?ltlich Typ ALA2F12.

Raster f?r das Pin Layout: Spule erster Kontakt 15mm, Spule 2. Kontakt 20mm, Spulenpins Abstand 7,2mm.

Lieferbarkeit: Panasonic stellt das Relais noch her, man mu? nur einen Distributer f?r das Relais finden.

Edit Lieferbarkeit editiert



Gru?!

ridolfo
donadi
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Ludwigsburg
Beiträge: 7
Dabei seit: 09 / 2010
Betreff:

Re: Onkyo A-922 # Lautsprecherrelais vermutlich korrodiert

 · 
Gepostet: 14.08.2020 - 11:00 Uhr  ·  #8
Ich habe gestern erfolgreich an einem Onkyo A-922 die Relais getauscht.

Das Layout erlaubt, wie es schon hier beschrieben wurde, zwei Größen. Meine neuen Relais sind die größeren. Alles passt 1:1, kein abknipsen von Kontakten oder sonst irgend welche Nacharbeiten.

Folgende Relais habe ich verwendet: Omron G2R2A24DC, ein Monostabiles NO Relais mit einem Doppelschließer, also exakt das, was der Onkyo braucht an dieser Stelle.

Nerven gekostet hat mich das Flachbandkabel neben den Relais. Eigentlich muss man das nicht zwingend entfernen. Ich habe die Funktionsweise von dem Stecker nicht geblickt. Korrekt ist, den oberen Rahmen fest nach unten zu drücken, dann geben die Kontakte im Stecker die Litzen frei. Falsch hingegen ist jede andere Variante. Ich habe den Stecker nach meinem falschen öffnen auch nicht mehr so hinbekommen, dass er die Litzen wirklich gut hält. Das hatte ein wildes ein und ausschalten vom Verstärker zur folge. Auch eins der Relais hat nicht funktioniert mit dem Wackler an dem Stecker.
Ich bin dann ausgewichen auf die Lötvariante. Hinter dem Stecker ist eine neuner Lochreihe, die entspricht genau dem Stecker und ist da durchverbunden. Habe die Litzen da einfach reingelötet, alles super jetzt.





Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.