Onkyo DX-7500 # Lebensdauer von CD-Lasern?

 
Dachs
Neuling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Oberbipp/Schweiz
Beiträge: 1
Dabei seit: 11 / 2005
Betreff:

Onkyo DX-7500 # Lebensdauer von CD-Lasern?

 · 
Gepostet: 03.12.2005 - 14:48 Uhr  ·  #1
Hallo zusammen,

Seit einiger Zeit besitze ich den DX-7500 CD-Player von Onkyo. Mit

seinem Klang bin ich sehr zufrieden, doch, er hat M?he mit dem Springen von Track 2 zu Track 8 zB. Ich brachte das Ger?t zur

Reparatur. Dort hat man mir vorgeschlagen, einen neuen Laser einzu-bauen. Ich war einverstanden, doch leider ist diese Lasereinheit nicht mehr erh?ltlich.

Warum braucht es eigentlich einen neuen Laser, fragte ich.

Anwort: Der Strahl des Lasers verbreitert sich mit der Zeit und dann

kann er nicht mehr genau ablesen? Stimmt das? Wer kennt sich da aus?

Mein H?ndler sagte sogar, heutige CD-Player-Laser seien nach 4-5

Jahren verbraucht und m?ssten gewechselt werden? Auch da habe ich

ein Fragezeichen. Warum baut die Industrie nicht die gleichen Laser

ein, damit man diese auch nach Jahren noch wecheln kann (wie die

Nadeln der Plattenspieler?) Offenbar will man uns Konsumenten zwingen

immer wieder neue Ger?te zu kaufen.

Vielen Dank im voraus f?r alle Antworten.



Paul
Herbert
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 887
Dabei seit: 11 / 2005
Betreff:

Re: Onkyo DX-7500 # Lebensdauer von CD-Lasern?

 · 
Gepostet: 04.12.2005 - 12:09 Uhr  ·  #2
Hallo Paul,



das sind berechtigte Fragen, die ich mir zum Teil auch schon gestellt habe.

Gerade die hohe Anzahl der verschiedensten Lasereinheiten schau z.B. mal unter: http://www.justone-schnepel.de/ zeigt das es hier kaum Standardl?sungen gibt.



Dass sich der Laserstrahl im laufe der Zeit verbreitert ist mir jetzt neu. Ich dachte immer der Strahl wird einerseits schw?cher, weil man durch nachregeln des Stromes (das ist der kleine Trimmer auf der Lasereinheit) Verbesserungen schafft. Andererseits kann (wird) nat?rlich die Linse oder die teildurchl?ssigen Spiegel in der Einheit selbst verschmutzen (vieleicht war das ja mit der "Aufweitung des Strahles" gemeint?). Eine Reinigung der Linse bringt offt auch schon einige Verbesserung.

Siehe dazu auch: http://www.ralph-toman.de/cd_player/cd_player.htm



Vielleicht weiss noch jemand was?



Gru? 😉

Herbert
McGyver
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Homepage: Vahrenheide.de
Beiträge: 5
Dabei seit: 12 / 2005
Betreff:

Schiene schmieren

 · 
Gepostet: 19.12.2005 - 21:54 Uhr  ·  #3
Wenn schon gereinigt wird, dann w?rde ich empfelen auch gleich den Schlitten, d.h. die Schiene wo der Pick-Up f?hrt neu zu schmieren.

Ideal ist daf?r ein ganz klein wenig Vaseline oder zur Not ein wenig N?hmaschienen?l.

Das wirkt Wunder.



Das verbreitern des Lasers gibt es tats?chlich, aber nur durch langsames verstellen der Fokussierung, mit den Jahren.

Dies kann nachgeregelt werden, aber dazu muss man wissen, wo das Potentiometer f?r den Focus ist.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.