Hallo zusammen,
Seit einiger Zeit besitze ich den DX-7500 CD-Player von Onkyo. Mit
seinem Klang bin ich sehr zufrieden, doch, er hat M?he mit dem Springen von Track 2 zu Track 8 zB. Ich brachte das Ger?t zur
Reparatur. Dort hat man mir vorgeschlagen, einen neuen Laser einzu-bauen. Ich war einverstanden, doch leider ist diese Lasereinheit nicht mehr erh?ltlich.
Warum braucht es eigentlich einen neuen Laser, fragte ich.
Anwort: Der Strahl des Lasers verbreitert sich mit der Zeit und dann
kann er nicht mehr genau ablesen? Stimmt das? Wer kennt sich da aus?
Mein H?ndler sagte sogar, heutige CD-Player-Laser seien nach 4-5
Jahren verbraucht und m?ssten gewechselt werden? Auch da habe ich
ein Fragezeichen. Warum baut die Industrie nicht die gleichen Laser
ein, damit man diese auch nach Jahren noch wecheln kann (wie die
Nadeln der Plattenspieler?) Offenbar will man uns Konsumenten zwingen
immer wieder neue Ger?te zu kaufen.
Vielen Dank im voraus f?r alle Antworten.
Paul
Seit einiger Zeit besitze ich den DX-7500 CD-Player von Onkyo. Mit
seinem Klang bin ich sehr zufrieden, doch, er hat M?he mit dem Springen von Track 2 zu Track 8 zB. Ich brachte das Ger?t zur
Reparatur. Dort hat man mir vorgeschlagen, einen neuen Laser einzu-bauen. Ich war einverstanden, doch leider ist diese Lasereinheit nicht mehr erh?ltlich.
Warum braucht es eigentlich einen neuen Laser, fragte ich.
Anwort: Der Strahl des Lasers verbreitert sich mit der Zeit und dann
kann er nicht mehr genau ablesen? Stimmt das? Wer kennt sich da aus?
Mein H?ndler sagte sogar, heutige CD-Player-Laser seien nach 4-5
Jahren verbraucht und m?ssten gewechselt werden? Auch da habe ich
ein Fragezeichen. Warum baut die Industrie nicht die gleichen Laser
ein, damit man diese auch nach Jahren noch wecheln kann (wie die
Nadeln der Plattenspieler?) Offenbar will man uns Konsumenten zwingen
immer wieder neue Ger?te zu kaufen.
Vielen Dank im voraus f?r alle Antworten.
Paul